S.Marco Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Kloster | Savonarola | Beato Angelico | B.Angelico Fra Bartolomeo | Fresken Kreuzgang


Das Klostermuseum von St Markus: Savonarola in Florenz

Musee Convento di St Markus, il cloister Sant Antonin in Florenz, Italien
Cloître Saint Antonin
An der Stelle einer Benediktinergemeinschaft wurde von 1437 bis 1444 für die Dominikaner das neue Kloster St. Markus errichtet.

Um Cosimo de Medici dem Älteren zu gefallen, nahm er den Benediktinern das Grundstück weg und schenkte es den Dominikanern von Fiesole.

Cosimo de Medici, der Ältere, investierte 40.000 Gulden in den Bau und beauftragte seinen Architekten Michelozzo mit dem Projekt.

Der erste Prior des neuen Dominikanerklosters St. Markus, Antonino Pierozzi (1389-1459), wurde 1446 Erzbischof von Florenz und 1523 unter dem Namen des heiligen Antonius heiliggesprochen.

Klostermuseum San Markus, Fresko im Kreuzgang St. Antonin in Florenz, Italien
Kreuzgang St. Antonin
Der Komplex gliedert sich rund um die Kirche St. Markus in zwei Kreuzgänge, den Kreuzgang Sant' Antoninus und den fast doppelt so großen Kreuzgang des Heiligen Dominikus.

Der Dominikus-Kreuzgang ist nicht öffentlich zugänglich.

Alle Kreuzgänge sind mit Fresken geschmückt, die hauptsächlich von Beato Angelico, auch Fra Angelico genannt, und Fra Bartolomeo gemalt wurden.

Diese beiden Malermönche lebten beide in diesem Kloster.

Fra Angelico wurde 1983 heiliggesprochen.

Zwei Mönche, die nur wegen dieses Klosters heiliggesprochen wurden !

Jeromeo Savonarola, Prior des Klosters St. Markus

Porträt von Girolamo Savonarola von Fra Bartolomeo Tempera auf Holz (1498) Kloster Museum St Markus in Florenz, Italien
Jeromeo Savonarola
Und doch war der berühmteste Mönch des Klosters St. Markus ein dritter, nicht heiliggesprochener und sogar exkommunizierter Mönch: Savonarola!

Hieronymus Savonarola (1452-1498) war zunächst Dominikanermönch in Bologna, bevor er 1489 nach Florenz kam, wo er nur zwei Jahre später zum Prior ernannt wurde.

Durch seine Predigten gegen die Wollust und die Herrscher von Florenz wurde er schnell berühmt.

Manche mögen ihn zunächst als Demagogen sehen, aber man darf nicht vergessen, dass er von den größten Intellektuellen seiner Zeit, wie Pico della Mirandola und Ange Politien, bewundert wurde.

Sogar Botticelli wurde von ihm beeinflusst, ein Einfluss, der in seinen religiösen Werken sichtbar wird.

Die Hinrichtung von Hieronymus Savonarola auf der Piazza della Signoria vor dem Palazzo Vecchio, Gemälde von 1650, im Convento Museo St Markus in Florenz, Italien
Hinrichtung von Savonarola Piazza Signoria
Savonarola hatte vor allem den Fehler, die Medici und sogar den Papst direkt anzugreifen, was im Hinblick auf die Wollust auch verständlich war, da der damalige Papst kein anderer als Alexander Borgia war.

Ein verhängnisvoller Fehler, der zu seiner Verurteilung wegen Aufruhrs und Ketzerei führte.

Er wurde exkommuniziert, gehängt und auf der Piazza della Signoria vor dem Palazzo Vecchio in Florenz verbrannt, wo auch Savonarola Scheiterhaufen organisierte, auf denen Bücher und Kunstwerke verbrannt wurden.

Jedes Jahr findet in Florenz am 23. Mai, dem Jahrestag seines Todes, eine Prozession, die Infiorata (oder Fiorita), statt.

Rosenblätter werden an die Stelle geworfen, an der er verbrannt wurde, und die Prozession geht dann zur Ponte Vecchio, von wo aus Rosenblätter in den Arno geworfen werden.

Der Kreuzgang von Sant'Antonino

Beato Angelico, Fresko der Kreuzigung und der Heiligen, Kreuzgang Sant Antonin des Klosters St Markus in Florenz Italien
Kreuzigung und Heilige
Dieser bezaubernde Kreuzgang, der dem ersten Prior des Klosters, Antonino Pierozzi, gewidmet ist, der als St. Antonius heiliggesprochen wurde, ist mit Fresken bedeckt, die an das Leben des Heiligen erinnern.

Die Fresken in den Lünetten wurden hauptsächlich von Bernardino Poccetti, Matteo Rosselli und Michelangelo Cinganelli geschaffen.

Die Fresken in den Ecken sind das Werk von Fra Angelico.

Die 44 Mönchszellen im ersten Stock

Beato Angelico, Verkündigung, Fresko im Kreuzgang San Markus, 1442, Florenz Italien
Beato Angelico - Verkündigung
Unter einem großen Holzgerüst können noch 44 Mönchszellen besichtigt werden. Jede von ihnen wurde von Fra Angelico mit einem Fresko geschmückt, das zur Andacht anregt.

Eine sehr schöne Verkündigung von Fra Angelico ist ebenfalls auf dieser Etage zu sehen.

Du kannst auch die Zelle von Savonarola sehen, eine Nachbildung seines Stuhls und seines Schreibtisches sowie Reliquien und Kleidungsstücke, die ihm gehörten, darunter sein Umhang.

Fra Angelico, Fresken Mönchszelle des Klosters St Markus, 15. Jahrhundert, in Florenz Italien
Fra Beato Angelico
Ebenfalls im ersten Stock befindet sich die Klosterbibliothek ein schöner dreischiffiger Raum, in dem Manuskripte mit wunderschönen Illuminationen ausgestellt sind.

In dieser Bibliothek wurde Savonarola in der Nacht des 8. April 1498 verhaftet, woran eine marmorne Gedenktafel in der Nähe des Eingangs erinnert.

Fra Bartolomeo fertigte auch ein Porträt von Savonarola an, einige Monate vor seinem Tod.

Dieses Porträt befindet sich im Museum im Erdgeschoss, einem Museum, in dem sehr viele Werke von Beato Angelico ausgestellt sind.

Künstler Kloster | Savonarola | Beato Angelico | B.Angelico Fra Bartolomeo | Fresken Kreuzgang
S.Marco Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse



Zurück zum Seitenanfang