Lexikon Kulinarisches | Kunst Architektur
Lexikon der Kunst und Architektur in Florenz und Italien
A | B | C | D | F | G | I | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | V
A
Abbazia : Abtei
Affresco: Freskenmalerei
Alberese: Liais, ein weißer toskanischer Stein
Amorino: Kleine Liebe, Putto
Androne: Vorhalle
Annunciation: Erscheinung des Engels Gabriel vor Maria, der ihr ankündigt, dass sie den Sohn Gottes gebären wird
Antefıssa: Antefixe. Ein Ornament aus Terrakotta oder einem anderen Material mit wiederholtem Muster, das dazu bestimmt ist, die untere Linie der Dachseite zu verzieren und die Hohlräume der Hohlziegel zu verdecken
Archetti: Arkaturen
Arte: Körperschaft, l'arte degli orefici, die Zunft der Goldschmiede
Avello: Grab, Grabmal
A | B | C | D | F | G | I | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | V
B
Badia: Abtei
Baldacchino: Baldachin
Basilica: Basilika. Ursprünglich bei den Römern eine Empfangshalle für die Öffentlichkeit in einer Verwaltung
Bifora: Doppeltes Fenster
Borgo: Vorort (oder Dorf), aber nach den aufeinanderfolgenden Erweiterungen von Florenz befinden sich die Borghi (Plural) in der Stadt selbst
Bottega: Das Atelier eines Künstlers
Bozzetto: Skizze, Entwurf oder Modell
Bugnato: Buckel
A | B | C | D | F | G | I | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | V
C
Calimala: Die Zunft der Tuchmacher
Camino: Schornstein
Canton: Der Kanton, aber auch die Ecke an der Kreuzung von zwei Straßen
Cantoria: Tribüne der Sänger
Cappella: Kapelle
Cassone: Truhe
Castello: Schloss
Cava: Steinbruch
Cenacolo : Das Abendmahl oder das Zönakel
Centro storico : Historisches Zentrum
Certosa: Kartause, Kloster des Kartäuserordens
Chiaroscuro: Hell-Dunkel
Chiasso: Gasse
Chiesa: Kirche
Chiostro : Kreuzgang, Kloster
Cima: Gipfel, First, Spitze
Cimasa: Zimelie, Gesims
Cinquecento: Das 16. Jahrhundert
Città : Jahrhundert
Stadt Commesso fiorentino : Florentinisches Mosaik aus harten und Halbedelsteinen
Contrada: Straße oder Viertel in einer Stadt
Contrapposto: Eine Pose, in der der Körper verdreht ist. Typisch für die Skulpturen von Michelangelo
Corso: Allee
Cupola: Kuppel (innen) oder Dom (außen)
A | B | C | D | F | G | I | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | V
D
Duomo: Kathedrale oder Dom
F
Fiume: Fluss
Formella: Tafel. Le formelle delle porte del battistero, die Paneele der Türen des Baptisteriums
Foro: Forum, il foro romano, das römische Forum. Bedeutet auch Gericht
G
Giardino: Garten
Gonfalone: Banner
Gonfaloniere : Der oberste Magistrat in den mittelalterlichen italienischen Republiken
I
Intarsio: Einlegearbeiten
Intonaco: Verputz
Isola: Insel
L
Lago: See
Largo: Platz
Lido: Strand
Lungarno: Die Kais oder Ufer, die den Fluss Arno in Florenz säumen
Lungomare: Uferpromenade
A | B | C | D | F | G | I | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | V
M
Macigno: Steinblock
Masseria: Bauernhof
Merlatura: Zinne
Monofora: Fenster mit nur einer Öffnung
N
Gondel: Schiff, die Navicella di Pietro, die Kirche. Symbolische Darstellung der christlichen Kirche als ein Schiff inmitten der Elemente, das jedoch nicht untergeht
Niello: Nieselregen
O
Oculus oder Occhio: Rundfenster
Oltrarno: Das Südufer von Florenz
Opera: Werk
Ospedale: Krankenhaus
A | B | C | D | F | G | I | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | V
P
Pala: Altarbild
Palazzo: Palast, aber auch Gebäude oder Haus
Palio: Rennen, Wettkampf, der Palio von Siena, das berühmte Pferderennen
Peduccio: Lampenschirm
Piano nobile: Edles Stockwerk
Piazzale: Platz, Esplanade, Terrasse
Pietà: Skulptur oder Gemälde, das Christus in den Armen der Jungfrau Maria darstellt. Die Pietà von Michelangelo
Pietra serena: Ein feinkörniger, dunkler, grauer Stein, der leicht zu schnitzen ist und für die Innenausstattung der Florentiner Paläste in der Renaissance verwendet wurde
Pilastro: Pfeiler
Poggio: Hügel, Anhöhe
Portone: Haupteingangstür eines Palastes oder eines Hauses
Prato: Wiese
Presepio: Die Krippe
Pyx: Pisside, enthält das Brot für die Kommunion
Q
Quadratura: Trompe-l'oeil
Quattrocento: Das 15. Jahrhundert
R
Rocca: Festung
A | B | C | D | F | G | I | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | V
S
Scarsella: Der rechteckige Rahmen der Tribüne des Baptisteriums in Florenz
Serliana: Serlianisches Fenster. Typisch für die Renaissance, benannt nach dem Architekten Sebastiano Serlio. Es ist ein großes Fenster, das von einem oder zwei kleineren Fenstern flankiert wird
Sestiere: Stadtviertel
Spiaggia: Strand
Sporto: Windfang
Stemma: Wappen, Wappen, Schild
Stucco: Stuck
T
Tabernacolo: Tabernakel in der Mitte des Altars
Tempera : In Tempera, mit Tempera malen. Die Pigmente werden durch eine Mischung aus Eigelb und Wasser gebunden
Tempio: Tempel
Tessera : Mosaiksteinchen
Tondo: Kamee
Torre: Turm
Torrente: Torrent
V
Vela : Gewölbe. Kampanile a vela Glockenturm mit Arkaden
Via: Straße, Weg, Pfad oder auch Weg
Viale: Allee, Boulevard oder Allee für einen Park
Vicolo: Gasse, Gässchen
Viuzzo: Sehr enge Gasse
Lexikon Kulinarisches | Kunst Architektur
Zurück zum Seitenanfang