Geschichte Ursprünge bis 1399 | 1400 bis 1499 | 1500 bis 1699 | Seit 1700
Die wichtigsten Daten der Geschichte von Florenz in Italien
Ursprung bis 1399
Die Geschichte von Florenz beginnt in der ersten Hälfte des 19. Neolithische Zeit: Erste Spuren ligurischer Siedlungen an der Stelle des heutigen Florenz.Jahrhundert v. Chr.: Das Gebiet von Florenz ist bis zum Beginn des 8. Jahrhunderts v. Chr. von italienischen Bewohnern besiedelt, die dann von den Etruskern abgelöst werden, die Fiesole (heute nördlich von Florenz) gründen.
59 v. Chr.: Gründung der römischen Kolonie Florentia.
Jahrhundert: Römische Expansion von Florenz und Bau eines Aquädukts, eines Amphitheaters, von Terminen und eines Theaters.
Jahrhundert: Außerhalb der Stadt Florenz werden die Kirchen von San Lorenzo und San Felicita gebaut.
406: Florenz wird von den Goten belagert und von Stilicho befreit.
Ende des 5. Jahrhunderts: Die Ostgoten, angeführt von Theoderich, kontrollieren die Tuscia und Florenz.
553: Der byzantinische General Narses nimmt Florenz in Besitz.
Um 569: Firenze wird Hauptstadt eines Herzogtums unter der Herrschaft der Langobarden.
774: Florenz und Tuscien kommen unter die Kontrolle der Karolinger. Lucca wird Hauptstadt des Herzogtums.
897: Historische Notiz über das Baptisterium des Heiligen Johannes (San Giovanni).
978: Gründung der Badia Fiorentina.
1048: Gründung der Badia Vallombrosana.
1055: Kaiser Heinrich III. ist in Florenz und Papst Viktor II. hält hier ein Konzil ab.
1059: Die Kirche von San Lorenzo wird wieder aufgebaut.
Zurück zum Seitenanfang
1078: Gräfin Mathilde beginnt mit dem Bau eines neuen Verteidigungsrings um die Stadt, der als "Dante Antico" bezeichnet wird.
1082: Kaiser Heinrich IV. belagert Florenz, jedoch ohne Erfolg.
1107: Beginn der Eroberung der Gebiete rund um Florenz durch die Florentiner. Die Stadt Prato wird eingenommen.
24. Juli 1115: Tod der Gräfin Mathilde und Beginn der kommunalen Autonomie von Florenz.
1125: Eroberung der Stadt Fiesole.
1185: Großer Brand, die Ponte Vecchio wird stark beschädigt.
1207: Der Rat von Florenz wird durch den Podestà ersetzt, einen Beamten, der traditionell ein Nicht-Florentiner ist.
1216: Beginn der Spaltung der großen florentinischen Familien in zwei gegensätzliche Clans, die Guelfen und die Ghibellinen (Guelfi und Ghibellini).
1229-1235: Krieg zwischen Florenz und Pisa.
1248: Verbannung der Guelfen aus Florenz nach der Ankunft des Sohnes von Kaiser Friedrich II, Friedrich von Antiochia.
1251: Im Januar wird den Welfen die Rückkehr nach Florenz gestattet, aber im Juli sind einige der mit ihnen verbundenen Familien gezwungen, ebenfalls ins Exil zu gehen. Es entsteht die fast demokratische Regierung des Primo Popolo, die sich auf die Klasse der Kaufleute stützt, die von den Guelfen unterstützt werden.
1252: Der Goldgulden wird zum ersten Mal mit den Symbolen der Lilie und des Heiligen Johannes (San Giovanni) geprägt.
1255: Der Bau des Bargello, des Palastes des Capitano del Popolo, beginnt.
1258: Die Ghibellinen werden aus Florenz vertrieben und die Häuser der Familie Uberti werden zerstört.
Zurück zum Seitenanfang
4. September 1260: In der Schlacht von Montaperti in der Provinz Siena kämpften die Florentiner, die mit den Guelfen von Lucca verbündet waren, gegen die Sieneser, die die Schlacht gewannen. Die Niederlage war blutig mit über 10.600 Toten.
1261-1265: Die Ghibellinen herrschen in Florenz.
1265: Geburt von Dante Alighieri.
1266: Exil der Ghibellinen und Rückkehr der Guelfen.
1267: Die Florentiner übergeben ihre Stadt für einen Zeitraum von 7 Jahren an Karl I. von Anjou, König von Sizilien und Sohn des französischen Königs Ludwig VIII. und Blanche von Kastilien. Die Stadt Florenz wird zu einer welfischen Zitadelle.
1268: Sieg von Florenz gegen Pisa.
1269: Sieg gegen Siena und die ghibellinischen Kräfte.
18. Oktober 1278: Baubeginn der Dominikanerkirche von Santa Maria Novella.
Januar 1280: Frieden zwischen den Ghibellinen und den Guelfen.
1282: Beginn der Regierung der Arti (Handwerkerzünfte) mit der Wahl von drei Prioren, Calimala (Zunft der Kleiderhändler), Cambiatori (Zunft des Geldwechsels), Lana (Zunft der Wollhändler). Hinzu kamen sieben weitere Prioren, Ärzte und Gewürze (Medici et Speziali), Seide (Seta), Gerber und Kürschner (Vaiai et Pellicciai).
1284 bis 1333: Bau einer neuen Verteidigungsanlage mit einer Fläche von über 500 Hektar.
1289: Sieg von Florenz über die Stadt Arezzo in der Schlacht von Campaldino. Unter den Kämpfern befand sich auch der 24-jährige Dante Alighieri.
Zurück zum Seitenanfang
1293: Beginn der Regierung des Secondo Popolo.
1294: Beschlüsse über den Bau einer neuen Kathedrale und eines neuen Palazzo Comunale, der zum Palazzo della Signoria wird.
1295: Bau der Franziskanerkirche von Santa Croce.
8. September 1296: Segnung des Grundsteins der neuen Kathedrale Santa Maria del Fiore.
1299: Beginn der Arbeiten am neuen Palast der Kommune.
1300: Die Guelfen von Florenz spalten sich in Weiße und Schwarze.
Am 15. Juni wird Dante Alighieri zum Prior gewählt.
1. November 1301: Karl von Valois betritt Florenz als Vermittler für Papst Bonifaz VIII. Aber die Friedensvermittlung zwischen den weißen und schwarzen Guelfen ist eigentlich nur zugunsten der Schwarzen, die später alle Regierungsposten erhalten.
1302: Die weißen Guelfen, darunter Dante Alighieri, werden aus Florenz vertrieben. Während seines Exils schreibt Dante seine Göttliche Komödie.
1. Mai 1304: Einsturz der Brücke alla Carraia unter dem Gewicht der Menschenmenge, die an einem Umzug auf dem Arno teilnahm.
20. Juli 1304: Der Dichter Francesco Petrarca wird in Arezzo, während des Exils der Ghibellinen, geboren.
10. April 1306: Nach einer langen Belagerung verlieren die Florentiner die Stadt Pistoia.
1313: Der Schriftsteller Johannes Boccaccio (Giovanni Boccacio) wird geboren. Die Florentiner übergeben im selben Jahr die Signoria an Robert von Anjou (Sohn von Karl II. von Anjou und Maria von Ungarn).
1320-1325: Der Maler Giotto di Bondone malt die Fresken in den Kapellen Peruzzi und Bardi in der Kirche Santa Croce.
Zurück zum Seitenanfang
1321: Dante Alighieri stirbt in Ravenna.
1325: Die Signoria von Florenz wird Karl, Herzog von Kalabrien und ältester Sohn von Robert von Anjou, anvertraut.
1330: Krieg gegen Lucca, das die Signoria der Stadt Johann von Luxemburg, König von Böhmen, anvertraut.
1331: Die Florentiner erhalten die Signoria von Pistoia.
1. November 1331: Große Überschwemmungen des Arno, die die Ponte Vecchio, aber auch die von Santa Trinita und Alla Carraia wegspülen. Die Stadt und ihre Umgebung erleiden große Schäden.
1334: Giotto di Bondone wird zum Architekten der Kathedrale von Santa Maria del Fiore und der Mauern und Befestigungen von Florenz ernannt. Im selben Jahr beginnt Giotto mit den Bauarbeiten für den Kampanile.
1336: Entscheidung, den Getreidespeicher der Stadt in eine Kirche umzuwandeln, die Kirche von Orseanmichele.
1337: Tod von Giotto di Bondone.
1338: Die Stadt Florenz hat etwas weniger als 100.000 Einwohner.
8. September 1342: Gautier VI de Brienne wird auf Dauer zum Oberhaupt der Signoria ernannt, wird aber im folgenden Jahr wegen seiner Ausschreitungen vertrieben.
1345: Wiederaufbau der Ponte Vecchio, wie sie heute noch zu sehen ist.
1346: Konkurs der Handelsgesellschaften der Familien Peruzzi und Bardi. Große Hungersnot, die bis zum Sommer 1347 andauert.
1348: Großer Ausbruch der schwarzen Pest in Florenz, das die Hälfte seiner Einwohner verliert. Dieses traurige Ereignis bildet den Hintergrund für Boccaccios Werk "Decamerone", das er von 1349 bis 1351 schrieb.
Zurück zum Seitenanfang
1349: Die neuen Maler von Florenz schließen sich zu einer Zunft zusammen, der Compagnia di San Luca.
1350: Die Florentiner besetzen Prato.
1351: Die Florentiner erobern Pistoia zurück.
1. April 1353: Frieden von Sarzana zwischen Florenz und Giovanni Visconti, Erzbischof und Herr von Mailand.
1355: Florenz kauft Franchise und Privilegien von Karl IV für 100.000 Goldgulden.
1362-1364: Krieg gegen Pisa und Erfolg der Florentiner.
18. Juli 1374: Tod von Petrarca in Arquà.
21. Dezember 1375: Tod von Boccaccio in Certaldo.
22. September 1376: Beginn der Bauarbeiten an der Loggia de la Signoria.
1377 oder 1378: Geburt von Filippo Brunelleschi.
1378: Aufstand der Ciompi, der ärmsten Handwerker in der Wollverarbeitung. Nach den Unruhen wird ihnen erlaubt, sich an der Regierung von Florenz zu beteiligen.
Es folgt 1382 eine Unterdrückung durch die herrschenden Familien der Albizzi und Alberti.
1378: Geburt von Lorenzon Ghiberti.
1384: Florenz kauft die Stadt Arezzo.
1386: Geburt von Donato di Niccolò di Betto, besser bekannt als Donatello.
1392: Florenz verbündet sich mit Papst Bonifaz IX, Pisa, Bologna, den Estensi, den Gonzaga und den Manfredi gegen den Expansionismus der Visconti.
16. März 1394: Tod von Giovanni Acuto, Kapitän der Florentiner.
Geschichte Ursprünge bis 1399 | 1400 bis 1499 | 1500 bis 1699 | Seit 1700
Zurück zum Seitenanfang