Geschichte Ursprünge bis 1399 | 1400 bis 1499 | 1500 bis 1699 | Seit 1700

Die wichtigsten Daten der Geschichte von Florenz in Italien

Von 1500 bis 1699


1500: Leonardo da Vinci kehrt nach Florenz zurück, wo er bis 1506 bleibt. Während dieser Zeit malte er die berühmte Mona Lisa.

1501: Arezzo rebelliert gegen Florenz, das die Stadt mit der Intervention des französischen Königs Ludwig XII. zurückerobert.

1502: Piero Soderini wird zum Gonfaloniere auf Lebenszeit ernannt.

1504: Michelangelos David-Statue wird vor dem Palazzo della Signoria (heute Palazzo Vecchio) aufgestellt. Diese Statue befindet sich heute im Museo dell'Accademia, die Statue auf der Piazza della Signoria ist eine Kopie (die unserer Meinung nach dem Original unterlegen ist und nicht die gleiche Kraft und Schönheit ausstrahlt).
Michelangelo mit der Ausführung von Gemälden im Palazzo Vecchio beauftragt, die die Schlachten von Anghiari und Cascina darstellen.

1504-1508: Der Maler Raffael ist in Florenz.

8. Juni 1509: Nach jahrelangem Krieg erobern die Florentiner Pisa zurück.

30. Juli 1511: Der Maler und Architekt Giorgio Vasari wird in Arezzo geboren.

1512: Der Verlust des Einflusses Frankreichs in Italien ermöglicht den Medici die Rückkehr nach Florenz.

1513: Die von Pietro Paolo Boscoli und Agostino Caponni gegen die Medici angeführte Verschwörung wird vereitelt.

11. März 1513: Im Alter von 37 Jahren wird Kardinal Giovanni de Medici, Sohn von Lorenzo il Magnifico, zum Papst unter dem Namen Leo X. gewählt. Sein Pontifikat endet am 1. Dezember 1521.

1519: Kardinal Giulio de Medici, posthumer Sohn des Bruders von Lorenzo il Magnifico, Giuliano, wird Erzbischof von Florenz und regiert die Stadt.

2. Mai 1519: Tod von Leonardo da Vinci in Amboise.

12. Juni 1519: Geburt von Cosimo I. de' Medici in Florenz, Sohn von Giovanni de' Bandes Neri de' Medici und zukünftiger Großherzog der Toskana.

Rück zum Seitenanfang

1520-1534: Michelangelo entwirft als Architekt die neue Sakristei von San Lorenzo und die Skulpturen für die Gräber der Medici.

1. Dezember 1521: Tod von Giovanni de Medici, Papst Leo X.

1522: Die Verschwörung gegen Kardinal Giulio de Medici scheitert. Am 19. November wird er unter dem Namen Clemens VII. zum Papst gewählt. Er ist der Sohn von Giuliano de Medici, dem Bruder von Lorenzo il Magnifico.

Mai 1524: Papst Clemens VII. überträgt die Regierung von Florenz dem Kardinal von Cortona.

1525: Papst Clemens VII. schließt ein Bündnis mit Kaiser Karl V., das den Schutz von Florenz garantiert. Der Papst schickt Alessandro de Medici, mutmaßlich natürlicher Sohn von Lorenzo, Herzog von Urbino, nach Florenz.

1526: Papst Clemens VII. distanziert sich von Karl V. und schließt sich der Koalition aus dem französischen König Franz I., Venedig und Mailand an.

1527: Nach der Plünderung Roms am 6. Mai 1527 durch die kaiserlichen Truppen werden die Medici aus Florenz vertrieben, wo die Republik wiederhergestellt wird.

1529: Vertrag von Barcelona zwischen Karl V. und Papst Clemens VII, in dem Karl V. Alessandro de Medici seine leibliche Tochter Margarete zur Frau versprach. Im selben Jahr verstärken die Florentiner unter der Leitung von Michelangelo die Stadtmauer.

1529: Geburt des Bildhauers Jean de Bologne oder Jehan de Boulogne, Giambologna (auf Italienisch), in Douai im romanischen Flandern.

Oktober 1529 - August 1530: Florenz wird von kaiserlichen Truppen belagert, das ist das Ende der letzten florentinischen Republik.

1531: Alessandro de Medici, der von Karl V. geschützt wird, regiert Florenz.

Rück zum Seitenanfang

1532: Änderung der Verfassung von Florenz, das nun einen Herzog hat. Der erste Herzog von Florenz nach dieser neuen Verfassung ist Alessandro de Medici.

1533: Katharina von Medici, Tochter von Lorenzo II. de Medici, Herzog von Urbino, wurde am 13. April 1519 in Florenz geboren und heiratete Heinrich, Herzog von Orléans und zukünftiger König von Frankreich, Heinrich II.

1534: Tod von Papst Clemens VII am 25. September. Michelangelo verlässt Florenz und geht nach Rom, wo er bis zu seinem Tod bleibt.

1537: Lorenzino di Pier Francesco de' Medici lässt seinen Cousin, den Herzog Alessandro de' Medici, ermorden. Im Alter von 18 Jahren folgt ihm Cosimo de Medici (Cosimo I. von Toskana), Sohn von Johannes von den Schwarzen Banden der Medici, mit der Unterstützung von Karl V. als Herrscher von Florenz.

1539: Cosimo I. de' Medici heiratet Eleonore von Toledo, die Tochter des spanischen Vizekönigs von Neapel Don Piero Alvarez de' Toledo.

1540: Cosimo I. de Medici zieht von seinem Familienpalast in der Via Larga in den Palazzo Vecchio, den Palast der Signoria, um. Er beauftragt Giorgio Vasari mit der Renovierung und Dekoration der Appartements.

23. Februar 1541: Gründung der Accademia in Florenz durch Cosimo I. de Medici.

1545: Cosimo I. de' Medici führt eine Reform der religiösen Gemeinschaft in Florenz gegen die Dominikaner von St. Markus durch, die sich ihm widersetzten. Sie werden aus ihrem Kloster vertrieben, dürfen aber nach der Intervention von Papst Paul III. wieder zurückkehren.

1548: Die Bibliothek Laurenziana, deren Architekt Michelangelo war, wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

1549: Herzogin Eleonora de Medici kauft den Palazzo Pitti.

1550: Die Boboli Gärten werden angelegt. Im selben Jahr veröffentlicht Giorgio Vasari die erste Ausgabe seiner Lebensläufe der Künstler.

Rück zum Seitenanfang

1552: Die Bevölkerung von Florenz erreicht 59.000 Einwohner.

1553: Krieg gegen Siena, das von Piero Strozzi an der Spitze der französischen Armee beschützt wird.

1555: Kapitulation von Siena.

3. Juli 1557: Filippo II. überträgt Siena als Lehen an Cosimo I.

1560: Giorgio Vasari beginnt mit der Arbeit der Uffizzi.

1564: Francesco, Sohn von Cosimo I., übernimmt die Regentschaft.

1564: Geburt von Galileo Galilei in Pisa.

18. Februar 1564: Michelangelo stirbt in Rom.

8. März 1564: Vasari beginnt mit den Arbeiten am berühmten "Corridorio Vasariano", der den Palazzo Vecchio und den Palazzo Pitti verbindet.

27. August 1569: Cosimo I. de Medici wird von Papst Pius V. der Titel eines Großherzogs der Toskana verliehen.

1572: Cosimo I. de Medici bittet die Florentiner Akademie um die Aufstellung von Regeln für die toskanische Sprache.

21. April 1574: Tod von Cosimo I. de' Medici, Francesco I. wird sein Nachfolger.

27. Juni 1574: Tod von Giorgio Vasari in Florenz.

26. April 1575: Geburt von Maria de' Medici in Florenz, sechste Tochter von Francesco I. (Francesco) de' Medici und Johanna von Österreich (1548-1578), Erzherzogin von Österreich, Tochter von Ferdinand I. des Heiligen Römischen Reiches.

5. Juni 1578: Francesco I. de' Medici heiratet heimlich die Venezianerin Bianca Cappello. Die Ehe wird erst ein Jahr später öffentlich bekannt gegeben.

Rück zum Seitenanfang

20. Oktober 1587: Tod von Francesco I. de' Medici und seiner Frau Bianca Cappello. Beide starben innerhalb weniger Stunden. Es ist nicht bekannt, ob es sich um eine Arsenvergiftung oder einen Malariaanfall handelte.
Die jüngsten wissenschaftlichen Analysen sind widersprüchlich, da beide Elemente, Arsen und auch der Malariaparasit, im Körper von Francesco I. gefunden wurden. Arsen wurde auch zur Einbalsamierung von Leichen verwendet.
Ferdinando I. de' Medici folgt seinem Bruder Francesco I. und übernimmt die Herrschaft über Florenz.

1588: Ende der Allianz von Florenz mit Spanien und Allianz mit Frankreich.

1594: Giambolognas Reiterstatue von Cosimo I. de Medici wird auf der Piazza della Signoria, gegenüber dem Palazzo Vecchio, aufgestellt.

30. April 1600: Maria de' Medici, Tochter von Francesco I. de' Medici, heiratet den französischen König Heinrich IV.

14. August 1608: Tod des Bildhauers Giambologna in Florenz.

7. Februar 1609: Tod von Ferdinando I. de' Medici. Sein Sohn Cosimo II de Medici wird sein Nachfolger.

14. Juli 1610: Geburt von Ferdinando II de' Medici, Sohn von Cosimo II de' Medici und Maria Magdalena von Österreich.

1618: Bruch mit Frankreich aufgrund des Verhaltens von König Ludwig XIII. gegenüber der Königinmutter Maria de Medici. Der Herzog von Lothringen vermittelt und beendet den Bruch.

28. Februar 1621: Tod von Cosimo II de Medici. Sein 10-jähriger Sohn Ferdinand II. folgt ihm unter einer Regentschaft.

1622: Die Bevölkerung von Florenz beträgt nun 76.000 Einwohner.

1628: Ferdinando II de' Medici übernimmt die alleinige Regierung von Florenz.

1630: Die Pest befällt Florenz und seine Umgebung.

1631: Ferdinand II. heiratet privat Vittoria della Rovere. Die Ehe wird 1634 offiziell geschlossen.

21. Februar 1632: Galileo Galilei veröffentlicht unter dem Schutz von Papst Urban VIII und Ferdinando II de Medici in Florenz seinen „Dialog über die beiden großen Weltsysteme” (Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo).

8. Januar 1642: Tod von Galileo Galilei in der Nähe von Florenz.

3. Juli 1642: Tod von Maria de' Medici, Ehefrau von Heinrich IV, König von Frankreich, in Köln.

24. März 1670: Tod von Ferdinando II de Medici in Florenz. Sein Sohn Cosimo III (Cosimo III) de Medici tritt die Nachfolge an.

Geschichte Ursprünge bis 1399 | 1400 bis 1499 | 1500 bis 1699 | Seit 1700


Zurück zum Seitenanfang