Geschichte Ursprünge bis 1399 | 1400 bis 1499 | 1500 bis 1699 | Seit 1700

Die wichtigsten Daten der Geschichte von Florenz in Italien

Von 1400 bis 1499

1400: Das gesamte Gebiet von Florenz ist von den Truppen von Gian Galeazzo Visconti umzingelt. Luca della Robia wird geboren.

1401: Der Wettbewerb für die zweite Bronzetür des Baptisteriums von San Giovanni wird von Ghiberti gegen Brunelleschi gewonnen.
Geburt von Tommaso di ser Giovanni, genannt Masaccio.

1402: Der Tod von Gian Galeazzo Visconti hilft Florenz aus einer schwierigen Situation heraus.

1406: Nach einer langen Belagerung erobert Florenz Pisa.

1416-1420: Donatello fertigt die Statue des Heiligen Georg für die Kirche von Orseanmichele.

1418: Brunelleschi gewinnt den Wettbewerb für die Kuppel der Kathedrale Santa Maria del Fiore.

1421: Florenz kauft den Hafen von Livorno von den Genuesen.

1421-1426: Brunelleschi baut die Sakristei der Kirche von San Lorenzo.

1424-1428: Masaccio und Masolino da Panicale dekorieren die Kapelle Brancacci al Carmine.

1425: Bündnis von Florenz mit Venedig, den Estensi und den Gonzaga gegen den Herzog von Mailand.

1427: Einrichtung des Katasters. Die Bevölkerung von Florenz beträgt nur noch 37.000 Einwohner.

1430: Niederlage der Florentiner gegen Lucca.

1431-1439: Von den beiden Sängertribünen, der "cantorie" des Doms, der Kathedrale Santa Maria del Fiore, konfrontieren Luca della Robbia und Donatello ihre künstlerischen Visionen.

26. April 1433: Friedensvertrag zwischen Florenz und Venedig mit dem Herzog von Mailand und seinen Verbündeten.
Cosimo de Medici, genannt der Alte, wird von der Regierung in Florenz ins Exil geschickt.

1434: Triumphale Rückkehr von Cosimo de' Medici il Vecchio nach Florenz.

Rück zum Seitenanfang

1436: Veröffentlichung der Abhandlung "Della Pittura" von Leon Battista Alberti, die die architektonischen Entdeckungen Brunelleschis theoretisiert und eine Synthese der florentinischen Kunst des frühen 15. Jahrhunderts darstellt.

1439: Das Konzil von Florenz stimmt der Wiedervereinigung der römischen und der griechischen Kirche zu.
Bündnis von Florenz und Venedig gegen den Herzog Filippo Maria Visconti.

1440: Florentinische Truppen besiegen die von Herzog Filippo Maria Visconti geführten Truppen von Mailand.

1442-1445: Fra Beato Angelico malt die Fresken in den Zellen des Klosters St. Markus.

1444: Michelozzo beginnt mit den Bauarbeiten für den Palazzo Medici in der Via Larga.

1444-1445: Das Grabmal von Leonardo Bruni von Bernardo Rossellino in der Kirche Santa Croce etabliert den Typus des Florentiner Renaissance-Grabes.

15. April 1446: Tod des Architekten Filippo Brunelleschi in Florenz.

1. Januar 1449: Geburt von Lorenzo de Medici, genannt Lorenzo il Magnifico.

1451: Die Florentiner, verbündet mit dem neuen Herzog von Mailand, Francesco Sforza und den Genuesen, erklären Venedig und König Alfonso von Neapel den Krieg, nachdem diese die florentinischen Händler aus ihren Gebieten vertrieben haben.

Amerigo Vespucci, der große Seefahrer, der der Neuen Welt seinen Namen gab, wird in Florenz geboren: Amerika.

1452: Geburt von Leonardo da Vinci. Ankunft von Griechen, die vor den Türken in Konstantinopel geflohen waren, in Florenz.

1454: Frieden von Lodi mit Venedig und König Alfonso von Neapel.

1459: Benozzo Gozzoli malt den Ritt der Heiligen Drei Könige (Cavalcata dei Magi) in der Kapelle des Palazzo Medici, der später Palazzo Medici-Riccardi genannt wird.

Rück zum Seitenanfang

1. August 1464: Tod von Cosimo de Medici dem Älteren. Sein Nachfolger wird sein Sohn Piero de Medici, genannt der Gichtbrüchige, der Vater von Lorenzo il Magnifico.

1466: Eine Verschwörung gegen die Medici scheitert.
Tod von Donatello.

1469: Lorenzo de' Medici heiratet Clarice Orsini.

2. Dezember 1469: Tod von Piero de Medici. Die großen Familien von Florenz unter der Führung von Tommaso Soderini bestätigen Lorenzo und Giuliano de Medici ihr Recht, die Macht auszuüben.

1470: Leon Battista Alberti vollendet die Fassade der Dominikanerkirche von Santa Maria Novella.

1475: Michelangelo Buonarroti, genannt Michelangelo, wird in Caprese, im oberen Tal des Val Tiberina, geboren.

26. April 1478: Verschwörung der Pazzi. Die Verschwörer, zu denen die Familie der Pazzi und der Erzbischof von Pisa, Francesco Salviati, gehören und die auf die Unterstützung des Neffen von Papst Sixtus IV, Girolamo Riario, zählen, ermorden Giuliano de Medici während der Messe in der Kathedrale Santa Maria del Fiore.

Lorenzo de Medici, der Magnifico, wird nur verwundet und entgeht dem Tod, indem er sich in der Sakristei versteckt.

Die Stadt erhebt sich zugunsten von Lorenzo il Magnifico und die Verschwörer werden zum Tode verurteilt und gehängt.

Papst Sixtus IV. exkommuniziert Lorenzo il Magnifico, die Magistrate der Stadt und verhängt das Verbot über Florenz.

Die Synode der Bischöfe und Prälaten des Staates Florenz beschuldigt jedoch den Papst, der Inspirator der Verschwörung gewesen zu sein.

Die Florentiner, die mit den Venezianern verbündet sind, kämpfen militärisch und mit Schwierigkeiten gegen die Allianz des Papstes mit dem König von Neapel.

6. März 1480: Lorenzo il Magnifico reist nach Neapel und es gelingt ihm, einen Friedensvertrag zu unterzeichnen. Der Papst wird einige Monate später auch einen Friedensvertrag mit Florenz unterzeichnen.

1481: Nach seiner Ausbildung durch Verrocchio reist Leonardo da Vinci nach Mailand, nachdem er seine "Anbetung der Könige" als Entwurf zurückgelassen hat, ein Werk, das die Kunst des 16. Jahrhunderts vorwegnimmt.

Rück zum Seitenanfang

1483: Das "Portinari Triptychon" von Hugo Van der Goes trifft in Florenz ein. Ghirlandaio wird es 1485 als Inspiration für seine Fresken in der Sassetti-Kapelle in Santa Trinità verwenden.

Francesco Guicciardini wird in Florenz geboren.

Fra' Girolamo Savonarolea, Savonarola, predigt die Fastenzeit in der Kirche von San Lorenzo.

1489: Savonarola unterrichtet in St. Markus. Der Bau des Palazzo Strozzi beginnt.

9. Januar 1492: Giovanni de Medici, Sohn von Lorenzo il Magnifico, wird im Alter von 17 Jahren zum Kardinal ernannt. Er wird 1513 Papst Leo X. werden.

8. April 1492: Tod von Lorenzo il Magnifico. Sein volljähriger Sohn, Piero de Medici, übernimmt die Macht nach ihm.

1494: Karl VIII, König von Frankreich und Neapel, zieht im November in Florenz ein, was die Flucht von Piero de Medici verursacht. Die Republik Florenz wird wiederhergestellt und Pisa erlangt seine Unabhängigkeit zurück.

1496: Savonarolas Predigten gegen die lockeren Sitten und sein Aufruf zu einer allgemeinen Reform beunruhigen die Florentiner. Savonarola initiiert Scheiterhaufen, auf denen Bücher, Kunstwerke und Luxusgegenstände verbrannt werden.

Savonarola wird nach Rom gerufen, um sich gegen die gegen ihn erhobenen Ketzereivorwürfe zu verteidigen. Im folgenden Jahr wird er vom Papst als Ketzer exkommuniziert.

23. Mai 1498: Savonarola und zwei weitere Brüder werden vor Gericht gestellt und dazu verurteilt, auf einem Scheiterhaufen auf der Piazza della Signoria verbrannt zu werden. Ihre Asche wird in den Arno gestreut.

Geschichte Ursprünge bis 1399 | 1400 bis 1499 | 1500 bis 1699 | Seit 1700


Zurück zum Seitenanfang