Uffizien Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Botticelli | L.Vinci | Michelangelo | Caravaggio | Raffael | Tizian | Giorgione | Medici | Dürer Cranach Memling | Credi Bartolomeo | Rubens


Rapael in den Uffizien, den Uffizien in Florenz

Raffael, Porträt von Agnolo Doni, 1504-1505, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Raphael Agnolo Doni
Raphael war von 1504 bis 1508 in Florenz tätig. Während dieser Zeit schuf er zahlreiche Porträts und sakrale Werke, um die Nachfrage vieler Familien der reichen Florentiner Bürgerschaft zu befriedigen.

Zu diesen Werken gehört auch das Porträt von Agnolo Doni, einem reichen florentinischen Kaufmann, und seiner Frau Maddalena Strozzi Doni.

Beide Gemälde wurden laut Giorgo Vasari unmittelbar nach ihrer Hochzeit bei Raffael in Auftrag gegeben.

Angelo Doni war auch für den Auftrag an Michelangelo für das Gemälde der Heiligen Familie verantwortlich, das treffend als „Tondo Doni” bezeichnet wird.

Angelo Doni hatte Maddalena Strozzi geheiratet und wollte seiner Frau in der Hoffnung auf die Geburt ihres ersten Kindes ein schönes Bild der Heiligen Familie schenken.

Ein kleines Mädchen, das am 8. September 1507, dem Fest der Geburt der Jungfrau Maria, das Licht der Welt erblickte und das sie natürlich Maria nannten.

Rapael „Die Jungfrau vom Distelfink”

Raffael, Die Madonna des Distelfinken, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Distelfinkenmadonna
Gemälde - Öl auf Holz (107 x 77,2 cm) 1505-1506

Es ist wichtig, die Geschichte dieses Gemäldes von Raffael in Erinnerung zu rufen, um seine Bedeutung besser zu verstehen.

Das Bild wurde nämlich von Raffael für seinen Freund Lorenzo Nasi zur Feier seiner Hochzeit gemalt.

Die Muttergottes wird mit Johannes dem Täufer und dem Jesuskind dargestellt.

Die einfachen, anmutigen und sanften Gesichtszüge der Jungfrau verweisen auf Nasis Ehefrau.

Raffael hebt hier auch die Bande der Freundschaft hervor, hier zwischen dem kleinen Heiligen und Jesus, dem er den Distelfink bringt.

Raffael, Die Madonna des Distelfinken, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Madonna des Distelfinken
Die Freundschaft, die in diesem Gemälde so schön zum Ausdruck kommt, ist die Freundschaft, die Raffael mit Lorenzo Nasi verbindet.

Neben den göttlichen Elementen, die in diesem Gemälde dargestellt werden, fügt Raffael die Elemente des menschlichen Glücks hinzu: Güte, Mutterliebe, Brüderlichkeit, die Freuden der Kindheit und der Natur.

In dieser Szene sieht man die Jungfrau Maria, die das noch offene Buch der Heiligen Schrift auf ihrem Arm hält, ein Buch, aus dem sie dem Jesuskind vorlas, als der kleine Johannes auf sie zulief und den Distelfink in beiden Händen hielt.

Raffael, Die Madonna des Distelfinken, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Distelfinkenmadonna
Rapael zeigt uns das Wort und Johannes den Vorläufer, Elisabeths Sohn, auf dessen Rücken sie ihre Hand legt, als wäre er ihr eigener Sohn und lässt uns so auf ganz natürliche Weise vom Göttlichen zur Menschheit übergehen.

Die zwei Kinder sind gleichzeitig göttlich und so menschlich

Eine Menschlichkeit und eine göttliche Verbindung, auch in der Geste des Kindes Jesus, das seinen Fuß auf den seiner Mutter setzt.

Raffael hat sich hier von Michelangelos Skulptur „Madonna von Brügge” inspirieren lassen, in der das Kind Jesus seinen Fuß ebenfalls auf den der Jungfrau Maria setzt.

Raffael, Die Madonna des Distelfinken, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Madonna des Distelfinken
Das Porträt, das der Jungfrau in diesem Gemälde von Raffael gemacht wird, ist zwar der Ausdruck der Schönheit, die wir in seinen Werken finden, aber vor allem der Reinheit, der Güte, der Sanftheit und auch der Humanität

Diese Demut, die sich in der einfachen Kleidung der Jungfrau widerspiegelt, ohne Stickereien, Gold oder Schmuck.

Bescheidenheit. Eine Bescheidenheit, die auch in ihren Gesichtszügen, in der Zärtlichkeit, die ihr Gesicht ausdrückt, sowie in ihrer einfachen, ungeschminkten Frisur, die ihr friedliches Gesicht umrahmt, durchscheint.

Die Madonna und die beiden Kinder sind vor einer bukolischen Landschaft mit einer kleinen Brücke dargestellt, die an die Brücke von „alla Badia” in der Nähe von Florenz erinnert.

Im Hintergrund der Landschaft ist übrigens die Stadt Florenz und die Kirche Santa Maria del Fiore zu sehen, die an ihrer von Brunelleschi entworfenen Kuppel zu erkennen ist.

Rapael (1483-1520) „Porträt von Papst Julius II. della Rovere”

Raffael, Porträt von Papst Julius II. della Rovere, Galerie der Uffizien in Florenz
Papst Julius II
Gemälde - Öl auf Holz (108,7 x 80,3 cm) 1512

Dieses Porträt von Papst Julius II zeigt ihn ein Jahr vor seinem Tod, bereits krank und der gerade die Niederlage von Ravenna gegen die Franzosen im Jahr 1512 erlitten hatte.

In diesem Porträt von Raffael sieht man nicht mehr den Papst, der so viele Kriege geführt hat, fordernd, bedrohlich, gefürchtet

Er ist nur noch ein alter Mann, fast gütig, mit eingefallenen Gesichtszügen, aber mit noch immer wachen Augen

Neben seinen Augen, in denen die Intelligenz durchscheint, zeugt auch der Mund des Papstes mit seinen gekniffenen Lippen noch von seiner Entschlossenheit

Raffael, Porträt von Papst Julius II. della Rovere, Galerie der Uffizien in Florenz
Papst Julius II
Papst Julius II. sitzt auf der „Sedia Gestatoria”, deren Armlehnen mit Samt bedeckt sind und deren zwei Bronze-Enden mit goldenen Fransen verziert sind.

Seine Hände tragen mehrere Edelsteinringe, das einzige Element des Reichtums, das hier sichtbar ist und einen Kontrast zu der Einfachheit seiner Kleidung bildet.

Julius II war sowohl ein kriegerischer Papst, aber auch einer derjenigen, der den größten Künstlern seiner Zeit die Möglichkeit gab, sich auszudrücken, indem er sie nach Rom berief, wie Rapael, aber auch Michelangelo und Bramante

Er war es auch, der die Entdeckung zahlreicher seit der Antike vergrabener Werke ermöglichte, darunter das berühmte „Laokoon”.

Schließlich kann man, ebenfalls auf seine Initiative hin, noch heute die superben Fresken des Vatikans bewundern, darunter die der Signaturkammer mit ihrer berühmten „Schule von Athen”, die von Raffael gemalt wurde.

Raphael (1483-1520) „Johannes der Täufer in der Wüste”

Raffael, Johannes der Täufer in der Wüste, Galerie der Uffizien in Florenz
Johannes der Täufer
Gemälde - Öl auf Leinwand (163 x 147 cm) 1518-1520

Dieses Gemälde wurde von Raffael für Kardinal Colonna gemalt, wahrscheinlich als Geschenk für Papst Giovanni Medici, der ihn 1517 zum Kardinal ernannt hatte.

In diesem Gemälde zeigt uns Raffael einen jungen Johannes den Täufer von etwa 15 Jahren, der bis auf eine Haut eines wilden Tieres, die seinen rechten Arm umschließt und hinter ihm verläuft und den gegenüberliegenden Oberschenkel bedeckt, nackt ist.

Er sitzt auf einem Baumstamm in einer felsigen Landschaft, neben einem Bach, dessen Wasser das Emblem für die Reinheit des christlichen Glaubens ist.

Raffael, Johannes der Täufer in der Wüste, Uffizien in Florenz
Johannes der Täufer
An einem der verbliebenen Zweige dieses Baumstammes hat Johannes der Täufer sein Kreuz aus Schilfrohr befestigt, ein beleuchtetes Kreuz, das er uns mit dem Zeigefinger seiner rechten Hand zeigt und damit auf die Passion und den Tod Christi anspielt.

Johannes der Täufer hält in seiner linken Hand ein Banner, auf dem „DEI” zu lesen ist, das Ende der Formel „Ecce Agnus Dei”, die der Täufer an Christus richtet.

In ästhetischer Hinsicht fällt vor allem die Schönheit des Gesichts auf, sowie die Töne und die Weichheit seiner Haut, die im Kontrast zu den Schatten um ihn herum stehen.

Der Gesichtsausdruck des jungen Heiligen offenbart auch eine Entschlossenheit, die weit von seinem Alter entfernt ist.

Raffael, Porträt von Agnolo Doni, 1504-1505, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Raphael Agnolo Doni
Raffael, Porträt von Agnolo Doni, 1504-1505, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Raphael Agnolo Doni
Raffael, Porträt von Maddalena Strozzi Doni, 1504-1505, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Raphael Maddalena Doni
Raffael, Porträt von Maddalena Strozzi Doni, 1504-1505, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Raphael Maddalena Doni
Raffael, Porträt von Maddalena Strozzi Doni, 1504-1505, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Raphael Maddalena Doni
Raffael, Die Madonna des Distelfinken, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Madonna des Distelfinken
Raffael, Die Madonna des Distelfinken, Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Madonna des Distelfinken
Raffael, Porträt von Papst Julius II della Rovere, Uffizien in Florenz
Papst Julius II
Raffael, Porträt von Papst Julius II della Rovere, Uffizien in Florenz
Papst Julius II
Raffael, Johannes der Täufer in der Wüste, Galerie der Uffizien in Florenz
Johannes der Täufer
Raffael, Johannes der Täufer in der Wüste, Galerie der Uffizien in Florenz
Johannes der Täufer
Raffael, Johannes der Täufer in der Wüste, Galerie der Uffizien in Florenz
Johannes der Täufer

Künstler Botticelli | L.Vinci | Michelangelo | Caravaggio | Raffael | Tizian | Giorgione | Medici | Dürer Cranach Memling | Credi Bartolomeo | Rubens
Uffizien Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse



Zurück zum Seitenanfang