Uffizien Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Botticelli | L.Vinci | Michelangelo | Caravaggio | Raffael | Tizian | Giorgione | Medici | Dürer Cranach Memling | Credi Bartolomeo | Rubens
Tizian : Flora, Venus von Urbino, Sixtus IV., Madonna mit Kind in den Uffizien in Florenz

Flora In der Galerie Uffizien sind mehrere Gemälde von Tizian ausgestellt, darunter die berühmten Gemälde „Flora” und „La Venus d'Urbino”.
Außerdem kannst du unten das Porträt von Papst Sixtus IV, das Porträt des kranken Mannes, die Heilige Margherita, die Jungfrau der Rosen, den auferstandenen Christus und das Porträt des Bischofs Beccadelli sehen.
Tizian (1488-1576) „Flora”
Gemälde - Öl auf Leinwand (79,7 x 63,5 cm) 1515-1517Die schöne Flora mit langem Haar, das ihre nackte Haut umschmeichelt, Flora, die Göttin der Fruchtbarkeit.
Die junge, leicht entblößte Frau macht mit zwei Fingern ihrer linken Hand das Zeichen der Gabel, ein Symbol dafür, dass sie bald ihre Jungfräulichkeit verlieren wird.

Venus von Urbino Mit ihrer rechten Hand, in der ein Verlobungsring zu sehen ist, hält sie einen Blumenstrauß, ein Zeichen der ehelichen Liebe.
Tizian (1488-1576) „Die Venus von Urbino”
Gemälde - Öl auf Leinwand (119 x 165 cm) 1538Eine nackte junge Frau liegt auf ihrem Bett. Die Pose ist zweideutig: Einladung oder Scham?
In ihrer rechten Hand hält sie einen Blumenstrauß, ein Zeichen der Liebe. Im Hintergrund des Raumes bereiten zwei Bedienstete die Kleider in der Hochzeitstruhe vor.

Eleonora Gonzaga della Rovere Dieses Gemälde hat zu verschiedenen Interpretationen geführt. Nach Augustus Gentili hätte dieses Gemälde mit eindeutig erotischem Charakter die Funktion eines Modells zur Unterweisung in Sinnlichkeit für die junge Giulia Varano gehabt, die mit 13 Jahren mit Guidubaldo II Della Rovere, dem Besitzer des Gemäldes, verheiratet wurde.
Der Tizian (1488-1576) „Eleonora Gonzaga della Rovere”
Gemälde - Öl auf Leinwand (114 x 103 cm) 1536-1538Es handelt sich hier um das Porträt der Herzogin von Urbino, Eleonora Gonzaga, Mutter des Guidubaldo, dem Besitzer des vorherigen Gemäldes, das die Venus von Urbino darstellt.
Die vorhandene Uhr symbolisiert die verrinnende Zeit, während der edle Charakter der Herzogin in diesem Gemälde deutlich zum Ausdruck kommt.
Künstler Botticelli | L.Vinci | Michelangelo | Caravaggio | Raffael | Tizian | Giorgione | Medici | Dürer Cranach Memling | Credi Bartolomeo | Rubens
Uffizien Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Zurück zum Seitenanfang