P.Vecchio Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Funfhundert | Turm | Vasari Raume | Totenmaske Dante | Ghirlandaio | Bronzino | Salviati | Ehrenhof | Fresken Raume


Die Totenmaske von Dante Alighieri im Palazzo Vecchio in Florenz

Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
Lange Zeit wurde angenommen, dass es sich um Dantes Totenmaske handelt, die nach seinem Tod im Jahr 1321 direkt auf sein Gesicht aufgetragen wurde.

In Wirklichkeit handelt es sich jedoch nur um eine Gipskopie, während das Original wahrscheinlich aus Wachs bestand.

Sie zeigt jedoch Dantes Gesicht, das auf der ursprünglichen Totenmaske abgebildet war, die heute nicht mehr existiert.

Da Dante im Laufe der Jahrhunderte so berühmt geworden war, hätte man beschlossen, die Originalmaske zu reproduzieren, indem man einen Abdruck von ihr nahm, dieses Mal jedoch aus Gips.

Die Kunst der Totenmasken in Florenz und die Totenmaske von Dante.

Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
Aber wenn man dem Maler, Schriftsteller und Architekten Giorgio Vasari glauben darf, wurden in Florenz erst ab Mitte des 15. Jahrhunderts Totenmasken angefertigt.

Aber Vasari wäre nicht der erste historische Fehler, wie er in seinem „Leben der Künstler” in vielerlei Hinsicht bewiesen hat.

Ein Beweis für die Bestattungskunst dieser Zeit ist die Totenmaske des Architekten Brunelleschi aus dem Jahr 1445, die heute im Opernmuseum des Doms von Florenz aufbewahrt wird.

Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
Dantes Totenmaske wäre also mehr als ein Jahrhundert vor der von Brunelleschi ausgeführt worden, zu einer Zeit, als dies laut Vasari zumindest in Florenz noch nicht üblich war.

Gegen diese angebliche Unmöglichkeit lassen sich zwei Einwände vorbringen.

Der erste ist, dass Dante nicht in Florenz starb, sondern in Ravenna, einer Stadt östlich von Bologna, etwa gleich weit von Florenz und Venedig entfernt.

Es ist also möglich, dass in dieser Region diese Bestattungskunst vor seinem Auftauchen in Florenz entstanden sein könnte, zumal es nicht sehr schwierig ist, eine Wachsmaske herzustellen.

Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
Last but not least war der Dichter so berühmt, dass man leicht verstehen kann, dass Guido Novello, Dantes Freund und Beschützer in Ravenna, die Gesichtszüge und die Erinnerung an das Genie auch nach seinem Tod bewahren wollte.

Diese Totenmaske wäre dann als Modell für den Kopf der Statue angefertigt worden, die er zu Ehren seines Freundes anfertigen lassen wollte.

Dantes ursprüngliche Totenmaske

Es wurde ein Manuskript gefunden, das von dem Florentiner Antiquitätenhändler Giovanni Cinelli, der 1706 starb, verfasst wurde. Darin berichtet er, dass der Erzbischof von Ravenna den Kopf des Dichters aus dem Schmuck von Dantes Grab entfernen ließ und dass er anschließend dem Bildhauer Giambologna geschenkt wurde.

Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
Giambologna selbst gab sie als Erbe an seinen Schüler Pietro Tacca weiter.

Laut Giovanni Cinelli soll Pietro Tacca den Kopf der Herzogin Sforza gezeigt haben, die ihn mit sich nahm.

Es wird angenommen, dass es sich bei dem Kopf, den Cinelli erwähnt, um Dantes ursprüngliche Totenmaske handelt.

Seymour Kirkup, Giotto und das Porträt von Dante

Seymour Kirkup (1788-1880), ein Maler und Antiquitätenhändler, entdeckte Dantes Porträt in einem Fresko von Giotto, das sich in der Kapelle des Palazzo Museo del Bargello befindet.

Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
Er war auch einer der Besitzer dieser Maske von Dante.

Für Kirkup wurden drei Dante-Masken nach der originalen Totenmaske angefertigt.

Die Unterschiede zwischen diesen drei Masken waren seiner Meinung nach so gering, dass sie nur auf kleine Abweichungen zurückzuführen waren, die direkt mit dem Prozess des Abdrucks von der Originalmaske zusammenhingen.

Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
Eine dieser Masken schenkte Kirkup dem Bildhauer Bartolini, eine andere gehörte Professor Ricci und die dritte dem Marquis Torrigiani.

Die Maske, die Ricci besaß, soll später von Kirkup erworben worden sein.

Die Dante-Statue, die vor der Kirche Santa Croce in Florenz steht, soll nach dieser Maske gefertigt worden sein.

Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
Was die Gipsmaske des Marchese Torrigiani angeht, so soll es sich um die Maske handeln, die du heute im Palazzo Vecchio in Florenz bewundern kannst, obwohl andere Experten zu Bartolinis Maske tendieren.

Beweise für die Echtheit von Dantes Totenmaske

Auch wenn es keinen eindeutigen Beweis dafür gibt, dass der Abdruck der Totenmaske tatsächlich Dantes Gesicht ist, wird seine Echtheit durch die Tatsache untermauert, dass sein Gesicht in jeder Hinsicht mit allen bekannten Porträts des Dichters übereinstimmt, einschließlich seines Porträts von Giotto, das in der Kapelle des Bargello-Museums in Florenz zu sehen ist.

Ein Porträt des Dichters, das dreißig Jahre vor seinem Tod angefertigt wurde, aber dessen Gesichtszüge identisch sind.

Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
Die Maske selbst und ihre leichten Mängel bestätigen auch, dass es sich nicht um eine von Grund auf neu geschaffene Maske handelt, z. B. aus bekannten Porträts, sondern um den Abdruck einer Totenmaske, die aus dem Gesicht eines Toten angefertigt wurde.

Dies wird implizit durch den Unterschied zwischen den beiden Seiten des Gesichts, die leichte Abweichung der Nasenlinie und die Falten in den Mundwinkeln bestätigt.

Es fällt auch auf, dass die Augen halb geöffnet sind und eines etwas mehr geschlossen ist als das andere, ein Element, das mit dem Abdruck auf dem Gesicht eines Toten übereinstimmt.

Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
All diese Hinweise deuten darauf hin, dass es sich hierbei um die Totenmaske handelt, die aus dem Gesicht von Dante Alighieri gefertigt wurde.

Schließlich wurden Größenvergleiche, Proportionen und Übereinstimmungen zwischen Giottos Porträt, der Totenmaske und Dantes mutmaßlichem Schädel vorgenommen.

Alle Übereinstimmungen beweisen, dass es sich bei der Totenmaske um dieselbe Person und somit um Dante handelt.

Ein Gesicht, das so präsent ist, dass man fast den Atem des großen Dichters spüren kann, wenn man vor ihm steht!

Pietro und Tullio Lombardo, Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
Pietro und Tullio Lombardo, Totenmaske von Dante Alighieri, 1483, Palazzo Vecchio in Florenz Italien
Maske von Dante Alighieri
Atelier Botticelli, Madonna mit Kind und Johannes als Kind, Palazzo Vecchio Florenz Italien
Atelier Botticelli
Giovanni Stradano, Johannesfeuer auf der Piazza della Signoria 1558, Palazzo Vecchio, Florenz Italien
Stradano, Johannesfeuer
Leonardo Van der Vinne, Sekretär, Marmorintarsien, Ganymed, Pegasus, Bellerophon, Adonis, Pirame und Narziss, 17. Jh., Palazzo Vecchio, Florenz Italien
Van der Vinne, Sekretär
Leonardo Van der Vinne, Sekretär, Marmorintarsien, Ganymed, Pegasus, Bellerophon, Adonis, Pirame und Narziss, 17. Jh., Palazzo Vecchio, Florenz Italien
Van der Vinne, Sekretär
Leonardo Van der Vinne, Sekretär, Marmorintarsien, Ganymed, Pegasus, Bellerophon, Adonis, Pirame und Narziss, 17. Jh., Palazzo Vecchio, Florenz Italien
Van der Vinne, Sekretär
Giovanni Bilivert, Sekretär aus Ebenholz und Einlegearbeiten, Ansicht der Villa Petraia, 1610-1630, Palazzo Vecchio, Florenz Italien
Bilivert, Sekretär
Giovanni Bilivert, Sekretär aus Ebenholz und Einlegearbeiten, Ansicht der Villa Petraia, 1610-1630, Palazzo Vecchio, Florenz Italien
Bilivert, Sekretär
Giovanni Bilivert, Sekretär aus Ebenholz und Einlegearbeiten, Ansicht der Villa Petraia, 1610-1630, Palazzo Vecchio, Florenz Italien
Bilivert, Sekretär
Toskanischer Maler, Madonna mit Kind und Johannes als Kind, 16. Jh., Palazzo Vecchio, Florenz Italien
Madonna mit Kind
Toskanischer Maler, Madonna mit Kind und Johannes als Kind, 16. Jh., Palazzo Vecchio, Florenz Italien
Madonna mit Kind
Toskanischer Maler, Madonna mit Kind und Johannes als Kind, 16. Jh., Palazzo Vecchio, Florenz Italien
Madonna mit Kind
Toskanischer Maler, Madonna mit Kind und Johannes als Kind, 16. Jahrhundert, Palazzo Vecchio, Florenz Italien
Madonna mit Kind

Kunst Funfhundert | Turm | Vasari Raume | Totenmaske Dante | Ghirlandaio | Bronzino | Salviati | Ehrenhof | Fresken Raume
P.Vecchio Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse



Zurück zum Seitenanfang