San Lorenzo Kunstgeschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse

Die Basilika San Lorenzo der Medici in Florenz

Kirchenschiff der Basilika San Lorenzo Medici in Florenz, Italien
Schiff der Basilika San Lorenzo
Die Basilika San Lorenzo befindet sich an der Stelle einer alten Kirche, die 393 vom heiligen Ambrosius als Kathedrale geweiht und San Lorenzo, dem heiligen Laurentius, gewidmet wurde.

Diese erste Kathedrale wurde wieder aufgebaut und 1059 von Bischof Gherardo di Borgogna erneut geweiht, als er unter dem Namen Niccolo II, Nikolaus II, Papst wurde.

Die Renaissance-Kirche von Filippo Brunelleschi

Im Jahr 1418 beauftragten die Medici, die damals von Giovanni di Bicci, dem Vater von Cosimo dem Älteren, vertreten wurden, Filippo Brunelleschi, den Schöpfer der berühmten Kuppel der Kathedrale Santa Maria del Fiore, dem Dom, damit, die alte Kathedrale radikal umzugestalten.

Filippo Brunelleschi machte sich an die Arbeit und die Pläne für die zukünftige Kirche wurden 1421 fertiggestellt.

Die Arbeiten werden 1461 abgeschlossen.

Kirchenschiff der Basilika San Lorenzo Medici in Florenz, Italien
Schiff der Basilika San Lorenzo
Diese Basilika von Brunelleschi ist eines der perfektesten Beispiele für die Architektur der Renaissance, die romanische Strukturen mit der antiken griechisch-römischen Architektur vermischt.

Das Innere von San Lorenzo

Die Kirche ist der Länge nach in drei Schiffe und zwei Reihen von Säulen unterteilt, die auf kurzen Plinthen stehen und mit korinthischen Kapitellen und hohen geschnitzten Abakussen enden, die Rundbögen tragen, die mit dem Gesims durch eine Konsole verbunden sind.

Die Decke ist flach und mit Kassetten versehen, die mit vergoldeten Rosetten verziert sind.

Die Kanzeln von Donatello

Kanzel von Donatello in der Kirche Basilica San Lorenzo Medici in Florenz, Italien
Kanzel von Donatello
Auf beiden Seiten des Chors befinden sich zwei Kanzeln, die auf ionischen Säulen stehen.

Dieses Werk stammt aus dem Jahr 1460.

Der alte Donatello konnte die Tafeln der Kanzeln nicht mehr fertigstellen, so dass sie von seinen Schülern Bertoldo und Bellano vollendet wurden.

Die dargestellten Themen stammen aus dem Leben Christi.

Die rechte Kanzel zeigt das Martyrium von San Lorenzo, San Lorenzo und Sankt Lukas sowie die Verhöhnung Christi.

Grabmal von Cosimo de Medici dem Älteren in der Krypta der Kirche San Lorenzo in Florenz, Italien
Grabmal von Cosimo de Medici dem Älteren
Dargestellt sind auch Pfingsten, die Heiligen Frauen am Grab, der Abstieg zu den Lymbädern, die Auferstehung und die Himmelfahrt.

Die linke Kanzel zeigt auf der Seite des Seitenschiffs das Gebet im Ölgarten, Johannes den Evangelisten und die Geißelung.

Die anderen Seiten der Kanzel zeigen Christus vor Pilatus, die Grablegung, die Kreuzabnahme und die Kreuzigung.

Ein kleiner angrenzender Kreuzgang ermöglicht den Zugang zu einer Krypta, in der einige Teile des Schatzes der Basilika San Lorenzo ausgestellt sind.

Schatzreliquiar in der Krypta der Kirche San Lorenzo in Florenz, Italien
Schatzreliquiar in der Krypta
Aber nicht nur der Schatz.

In der Kirche befindet sich auch das Grabmal von Cosimo de Medici dem Älteren.

Ein ziemlich besonderes Grab, da es sich im Inneren eines Pfeilers der Krypta befindet, einem Pfeiler, der den Boden der Basilika direkt über ihm stützt.

In der Basilika wird die Stelle durch einen großen Grabstein markiert, der dem "Vater des Vaterlandes" gewidmet ist.

Fresken der Kuppel der Kirche San Lorenzo Medici von Vincenzo Meucci 1742 in Florenz, Italien
Fresken der Kuppel
Dieser Stein ist von vier Brillen umgeben, durch die man das Grab sehen kann, das sich direkt darunter befindet.

Das Grabmal wurde von Andrea del Verrocchio, dem Meister von Leonardo da Vinci, geschaffen.

Die Kuppel von San Lorenzo

Die Kuppel ist mit Fresken von Vincenzo Meucci bedeckt, die die Florentiner Heiligen und die vier Kirchenväter in Glorie darstellen.

Das Werk stammt aus dem Jahr 1742.

Es wurde auf Wunsch von Anna Maria Luisa de Medici, dem letzten Nachkommen der Medici-Dynastie, ausgeführt.

Die Fresken kommen in der schlichten Basilika San Lorenzo besonders gut zur Geltung.


San Lorenzo Kunstgeschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse


Zurück zum Seitenanfang