Accademia Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Maler | Bildhauer | Musik
Bildhauer Michelangelo | Giambologna
Michelangelo David | Julius II Gefangene | Pieta Matthau
Davids Geschichte Seiten: 01 | 02 | 03 | 04 | 05 Fotos David 01 | 02 | 03 | 04
Michelangelos David an der Accademia in Florenz: Ein Florentiner Symbol

Michelangelo David Die Regierung von Florenz wollte die Einheit der Bürger wieder herstellen, indem sie öffentliche Werke in Auftrag gab, die das Vertrauen der Bürger in ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft wiederherstellen konnten.
Ein gigantischer David symbolisiert das florentinische Volk.
Im Jahr 1501 ließen der Gonfaloniere (Regierungschef) Pier Soderini und die Opera del Duomo (die reiche und mächtige Wollbruderschaft, die für Santa Maria del Fiore verantwortlich war) den alten Plan wieder aufleben, eine monumentale David-Statue auf einem der Strebepfeiler der Kirche zu errichten.
Ein ehrgeiziges Projekt, das zweimal aufgegeben wurde
Dieses ehrgeizige Projekt war zweimal aufgegeben worden, weil die Künstler das Thema nicht beherrschten.
Michelangelo David Im Jahr 1464 war der Bildhauer Agostino Duccio nach Carrara gereist, um einen großen Marmorblock von über 5 Metern Länge auszuwählen, den er vor Ort grob bearbeitet hatte, um den Transport zu erleichtern.
In Florenz angekommen, brach er 1466 die Arbeit ab, nachdem er eine Kleiderschleife im Brustbereich seines Motivs skizziert hatte.
Etwa zehn Jahre später gab auch ein anderer Bildhauer, Antonio Rossellino, auf und erklärte, dass man eine besondere Technik anwenden müsse, um ein so monumentales Werk zu schaffen.

Michelangelo David Eine Technik, die in Vergessenheit geraten war, da seit der Römerzeit keine monumentalen Statuen mehr gemeißelt wurden.
Erschwerend kam hinzu, dass der Marmorblock von Duccio an einigen Stellen zu stark ausgedünnt worden war.
Der Marmor des zukünftigen Davids blieb also in der Loggia des Doms liegen, bis Pier Soderini ihn im Jahr 1501 aus der Vergessenheit holte.
Ein riskantes Projekt
Nur wenige Künstler wagten sich an dieses Projekt, außer Andrea Sansovino, der glaubte, er könne ein schönes Werk schaffen, indem er an den Stellen, die zu sehr in Mitleidenschaft gezogen waren, etwas Material hinzufügte.Michelangelo war gerade erst aus Rom zurückgekehrt, wo er sein großes Talent bei der Gestaltung seines Bacchus (Bargello) und seiner Pietà (Petersdom in Rom) unter Beweis gestellt hatte.

Michelangelo David Der junge Künstler fühlte sich von dem Vertrauen, das ihm seine Mitbürger entgegenbrachten, sehr geschmeichelt und beruhigte sie, indem er erklärte, dass er das Marmorstück nutzen könne, ohne dass etwas hinzugefügt werden müsse.
Mit seinen 25 Jahren war er bereit, alle Schwierigkeiten zu überwinden, um neue Werke zu schaffen, deren Schönheit die Träume ihrer Auftraggeber übertreffen würde.
Er hatte die monumentalen Statuen der Dioskuren auf den Hügeln des Quirinals in Rom gesehen und war der Meinung, dass die Verzichte der anderen Bildhauer eher auf mangelnden Mut zurückzuführen waren als auf das Vergessen der Technik, um diese gigantischen Werke zu schaffen.
Michelangelo vor der Herausforderung: David gegen Goliath

Michelangelo David Es gehörte tatsächlich eine Menge Mut dazu, sich mit den damaligen Mitteln an einen über fünf Meter hohen Marmorblock zu wagen.
Aber es erforderte auch eine Menge Einfallsreichtum, um ein Meisterwerk zu schaffen, wenn man bedenkt, dass er bereits begonnen worden war!
Michelangelo, der junge Bildhauer, der sich dieser Herausforderung stellte, war wie David gegen Goliath.
Im September 1501 begann Michelangelo mit einer harten Arbeit, die monatelang ohne Unterbrechung oder Ablenkung dauern sollte.
Ein Körper an Körper, allein an allein mit diesem riesigen Marmorblock, aus dem er die Schönheit hervorbringen würde.
Ein wachsamer Hirte | Ein junger Athlet
Davids Geschichte Seiten: 01 | 02 | 03 | 04 | 05 Fotos David 01 | 02 | 03 | 04
Michelangelo David | Julius II Gefangene | Pieta Matthau
Bildhauer Michelangelo | Giambologna
Künstler Maler | Bildhauer | Musik
Accademia Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Zurück zum Seitenanfang