P.Vecchio Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Funfhundert | Turm | Vasari Raume | Totenmaske Dante | Ghirlandaio | Bronzino | Salviati | Ehrenhof | Fresken Raume
Funfhundert Raum Decke | Deckengemälde | Pisa-Krieg | Siena-Krieg | Skulpturen
Deckengemälde Cosimo I. Medici | Geschichte Florenz | Kriege Schlachten | Toskana
Cosimo I. de Medici an der Decke des Saals der Fünfhundert im Palazzo Vecchio in Florenz
Giorgio Vasari und Giovanni Battista Naldini, „Die Apotheose von Cosimo I. de Medici„, Decke in der Sala dei Cinquecento im Palazzo Vecchio in Florenz.

Apotheose von Cosimo I. de Medici Das Tondo (Rundgemälde) von „Die Apotheose von Cosimo I. de' Medici„, gemalt von Giorgio Vasari, befindet sich in der Mitte der Decke des Saals der Fünfhundert im Palazzo Vecchio in Florenz.
Es zeigt Herzog Cosimo de' Medici, den Auftraggeber des Gemäldes und Vasaris Mäzen:
Ich habe Herzog Cosimo triumphierend und glorreich dargestellt, wie er sich von Florenz mit einem Kranz aus Eichenblättern krönen lässt.
Da Florenz die Hauptstadt und Metropole aller seiner Staaten ist [...] habe ich den Herzog mit vierundzwanzig Putti umgeben, die die Künste und das Wappen jedes der regierten Staaten und Städte darstellen.„
Giorgio Vasari
Herzog Cosimo I. wird also unter einem von Florenz gehaltenen Eichenlaubkranz dargestellt, während rechts von ihm die von einem Putto erhobene Herzogskrone und links von ihm ein weiterer Putto zu sehen ist, der das Kreuz des vom Herzog 1561 gestifteten Stephansordens sowie die Auszeichnung mit dem Goldenen Vlies trägt, die er 1545 vom Kaiser erhalten hatte.

Apotheose von Cosimo I. de Medici Der Tondo ist von Inschriften zu Ehren von Cosimo I. umgeben:
„S.P.Q.F. Optimo Principi / Pacata Etruria / Aucto Imperio / Constituta Civitae„ begleitet von den Wappen der Herzöge, ohne die verschiedenen Attribute der Medici und die Hinweise auf seine Unternehmungen für das Wohl von Florenz sowie die beiden Kriege von Pisa und Siena zu vergessen.
Die Wappen sind die Wappen der Stadt Florenz, des Volkes von Florenz und der Stadt Florenz.
Die dargestellten Künste, im Uhrzeigersinn und beginnend mit dem Sternenwappen links von der Lilie, sind die der Bäcker, Wollhändler, Ölverkäufer, Metzger, Seidenmacher, Schnürsenkelhersteller, Gerber, Kürschner, der Schuhmacher, der Leinenmacher und Friseurmeister, der Richter und Notare, der Tischler, der Schlosser, der Ärzte und Kräuterkundigen, der Stein- und Holzschneider, der Waffenschmiede und Kürassiere, der Bankiers, der Weinhändler, der Holzfäller, der Tuchhändler und der Gastwirte.
Giorgio Vasari und Giovanni Stradano, „Herzog Cosimo I. de' Medici studiert die Einnahme von Siena„, Decke des Saals der Fünfhundert im Palazzo Vecchio in Florenz.

Cosimo I. studiert die Einnahme von Siena Dieses Gemälde thematisiert die Lösung des Krieges um Siena und zeigt Herzog Cosimo I. de' Medici an seinem Arbeitstisch im Palazzo Vecchio, wie er seine Strategie zur Eroberung der Stadt ausarbeitet.
Neben ihm ist ein Modell von Siena und ein Stadtplan zu sehen, den Cosimo de' Medici mit Hilfe eines Zirkels und eines Geodreiecks in beiden Händen genau studiert. Vasari stellte ihn umgeben von den Tugenden, die er besitzt, dar.
Die Geduld wird durch eine junge Frau symbolisiert, die eine Urne hält, während eine andere junge Frau mit einer Lampe die Wachsamkeit symbolisiert.
Auf der rechten Seite ist eine weitere junge Frau in einem roten Kleid zu sehen, die die Umsicht symbolisiert.
In einer Hand hält sie einen Spiegel und in der anderen eine Schlange.

Cosimo I. studiert die Einnahme von Siena Neben ihr steht ein junger Soldat mit einem goldenen Helm, die Arme auf eine Säule gestützt, er symbolisiert Seelenstärke und Mut.
Die letzte Tugend, die des Schweigens, die Herzog Cosimo I. während des gesamten Krieges begleitete, wird von einem Mann dargestellt, der zu seiner Rechten sitzt und einen Finger auf den Mund legt.
Im oberen Teil des Bildes sind zwei Putti dargestellt.
Der eine trägt einen Lorbeerkranz und der andere einen Olivenzweig, beides Symbole für den herzoglichen Sieg über Siena.
Unter dem Bild steht: „BELLUM COGITANTES PRAEVENIT„, was mit „Der Krieg wird durch Nachdenken vorbereitet„ übersetzt werden kann.
Deckengemälde Cosimo I. Medici | Geschichte Florenz | Kriege Schlachten | Toskana
Funfhundert Raum Decke | Deckengemälde | Pisa-Krieg | Siena-Krieg | Skulpturen
Kunst Funfhundert | Turm | Vasari Raume | Totenmaske Dante | Ghirlandaio | Bronzino | Salviati | Ehrenhof | Fresken Raume
P.Vecchio Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Zurück zum Seitenanfang