P.Vecchio Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Funfhundert | Turm | Vasari Raume | Totenmaske Dante | Ghirlandaio | Bronzino | Salviati | Ehrenhof | Fresken Raume
Funfhundert Raum Decke | Deckengemälde | Pisa-Krieg | Siena-Krieg | Skulpturen
Deckengemälde Cosimo I. Medici | Geschichte Florenz | Kriege Schlachten | Toskana
Die Deckengemälde in der Sala dei Cinquecento im Palazzo Vecchio in Florenz

Decke Saal der Fünfhundert Der Plan, den alten Saal der Fünfhundert zu verändern, um ihn zum größten und am reichsten dekorierten Saal in ganz Europa zu machen, stammt aus dem Ende des Jahres 1559.
Vasari, der von Herzog Cosmo I. de Medici ermutigt wurde, fertigte ein kleines Holzmodell des Entwurfs für den zukünftigen Saal an und reiste nach Rom, um es Michelangelo vorzustellen, um seine Meinung und seinen Rat zu erhalten.
Michelangelo begrüßte den Entwurf, schlug aber auch vor, die Höhe des Saals um etwa sieben Meter zu erhöhen.
Cosimo I. wollte seinen Namen mit einem großen Unternehmen verbinden und stimmte dem Bau trotz der hohen Kosten zu.
Cosimo I. de' Medici war es gewohnt, alle Verwaltungs- und Regierungsakte, die das Herzogtum Florenz betrafen, zu kontrollieren und zu entscheiden.

Decke Saal der Fünfhundert Diese persönliche Einmischung des Herzogs in die Verwaltung von Florenz war auch im Entwurf für den Saal der Fünfhundert sehr präsent.
Es wurden zahlreiche handschriftliche Notizen des Herzogs am Rand der von Vasari verschickten Dokumente und Briefe gefunden.
Cosimo I. de' Medici hatte somit einen bedeutenden Einfluss auf das ikonographische Programm der Gemälde und Fresken, und zwar vom Beginn des Projekts bis zu seiner endgültigen Fertigstellung.
Für die Decke hatte Vasari mehrere vorbereitende Zeichnungen angefertigt, von denen einige noch heute in der Galerie der Uffizien aufbewahrt werden.
Er wurde von dem flämischen Maler Giovanni Stradano unterstützt, der mit Vasari auch bei der Dekoration anderer Säle im Palazzo Vecchio zusammenarbeitete, z. B. in den Sälen von Leo X, Eleonora, Clemens VII oder auch im Penelope-Saal mit den Abenteuern des Odysseus.

Decke Saal der Fünfhundert Zwei weitere Maler halfen Vasari ebenfalls bei den Gemälden, Giovanni Battista Naldini und Jacopo Zucchi.
Am 3. März 1563 wurde ein erster Entwurf, der den Gemäldezyklus der Kassettendecke des Saals der Fünfhundert enthielt, dem Herzog Cosimo I. de' Medici vorgelegt.
Dieser Entwurf sah die Darstellung aller wichtigen Ereignisse der Geschichte von Florenz von der Gründung der Stadt durch die Römer bis zur Wiederherstellung ihrer Größe unter dem Herzogtum von Cosimo I. vor.
Dazu gehörten auch die Kriege von Pisa und Siena sowie Allegorien, die die vier Stadtteile von Florenz darstellen, ihre Vikariate und Kampagnen sowie ihre sechzehn Banner, die von den großen und kleinen Künsten begleitet werden.

Decke Saal der Fünfhundert Es ist anzunehmen, dass die etwas zu starke Feier der Florentiner Republik nicht ganz nach dem Geschmack des Herzogs war, der die Entfernung der Ratsherren in der Darstellung der Beratung über den Krieg von Siena verlangte und sie durch allegorische Figuren ersetzte.
Der Herzog verlangte auch, dass die Darstellungen aller herzoglichen Staaten und Domänen mit Mottos oder einigen Worten versehen werden, die jeden von ihnen besser illustrieren.
Schließlich verlangte er, dass einige Gemälde die kaiserlichen und päpstlichen Privilegien, die den Florentinern gewährt wurden, erwähnen sollten, darunter die von Clemens IV, Karl IV, Karl V und Papst Eugen IV.

Decke Saal der Fünfhundert Der politische und persönliche Charakter dieses von Herzog Cosimo I. de' Medici auferlegten Gemäldezyklus wird besonders deutlich, wenn man sieht, dass das Zentrum der Decke, das eigentlich den Ruhm von Florenz hätte darstellen sollen, der Verherrlichung des Herzogs selbst gewidmet ist, gekrönt von einer allegorischen Figur aus Florenz mit einem vielsagenden Titel: "Die Apotheose des Cosimo I. de Medici".
Die Decke, die Fresken und die Statuen in diesem Saal der Fünfhundert sind dank Vasaris Genie und Michelangelos Idee, den Saal höher zu machen, von unvergleichlicher Pracht, was ihn beim Betreten noch beeindruckender macht.
Auf den folgenden Seiten stellen wir dir die Details und die Bedeutung der Deckengemälde im Saal der Fünfhundert vor:
Glorifizierung von Cosimo I. de Medici
Allegorien aus der Geschichte von Florenz
Kriege und Schlachten
Allegorien aus der Toskana
Deckengemälde Cosimo I. Medici | Geschichte Florenz | Kriege Schlachten | Toskana
Funfhundert Raum Decke | Deckengemälde | Pisa-Krieg | Siena-Krieg | Skulpturen
Kunst Funfhundert | Turm | Vasari Raume | Totenmaske Dante | Ghirlandaio | Bronzino | Salviati | Ehrenhof | Fresken Raume
P.Vecchio Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Zurück zum Seitenanfang