P.Vecchio Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Kunst Funfhundert | Turm | Vasari Raume | Totenmaske Dante | Ghirlandaio | Bronzino | Salviati | Ehrenhof | Fresken Raume
Funfhundert Raum Decke | Deckengemälde | Pisa-Krieg | Siena-Krieg | Skulpturen
Skulpturen Michelangelo | Giambologna | Vincenzo de Rossi


Michelangelo „Der Genius des Sieges” oder „Der Sieger” Palazzo Vecchio in Florenz in Italien

Michelangelo „Der Genius des Sieges” oder „Der Sieger”

Skulptur - Marmor (Höhe 261 cm) 1530-1534

Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, in der Sala dei Cinquecento des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Diese große Skulptur von Michelangelo, die an seinen „David” aus der Accademia, befindet sich im Saal der Fünfhundert im Palazzo Vecchio, direkt gegenüber von Giambolognas „Tugend triumphiert über das Laster” (Jean de Boulogne).

Die Haare und das Gesicht des „David” aus der Accademia in Florenz sind hier mit nach hinten gewinkeltem Arm und der Hand auf der Schulter wiederzufinden.

Allerdings sind die Proportionen des Kopfes des Siegers im Verhältnis zur Büste dieses athletischen jungen Mannes geringer, als sie sein sollten, während die Proportionen des Kopfes des „David” im Verhältnis zum Rest des Körpers größer waren.

Ursprünglich war der „Genius des Sieges” als Teil des Grabmals von Papst Julius II. geschnitzt worden, ein großartiges Projekt, das aus zwei Gründen nie verwirklicht wurde.

Erstens, weil der Petersdom in Rom für ein Grabmal dieser Größe hätte erweitert werden müssen.

Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, in der Sala dei Cinquecento des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Zweitens, weil die Erben von Julius II. das Projekt nicht weiterverfolgt hatten, da es zu teuer war.

Das Projekt wurde aufgegeben, so dass die Statuen, die bereits fertiggestellt waren oder sich in Arbeit befanden, in Michelangelos florentinischer Werkstatt blieben, darunter diese und die vier Skulpturen der „Sklavengefangenen”, die du in der Galleria dell'Accademia in Florenz bewundern kannst.

Michelangelos Neffe Leonardo hatte ursprünglich geplant, die Statue auf der Spitze des Grabmals des Bildhauers in der Kirche Santa Croce in Florenz aufzustellen.

Giorgio Vasari, der von diesem Plan erfuhr, wies Leonardo darauf hin, dass die Verwendung dieser Siegerstatue für Michelangelos Grab unpassend erscheinen könnte, da Michelangelo nie ein Soldat oder Sieger in einem Kampf gewesen war und es besser sei, die Statue der Pietà für das Grab zu verwenden.

Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, in der Sala dei Cinquecento des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Von Vasaris Argumenten überzeugt, bot Michelangelos Neffe den "Genius des Sieges" Herzog Cosimo I. de' Medici an, damit er im Saal der Fünfhundert im Palazzo Vecchio aufgestellt werden konnte, was im Dezember 1565 geschah.

Nach den Plänen für das Grabmal von Papst Julius II. sollte sich diese Skulptur in einer Nische befinden, weshalb ihre Seiten kaum skizziert sind.

Dieser „Genius des Sieges” trägt übergroße Eichenblätter in seinem Haar.

Sie symbolisieren den Familiennamen von Papst Julius II. „della Rovere”. Della Rovere bedeutet Eiche.

Was Michelangelos Wahl für die Darstellung seines Siegers betrifft, ist es interessant, den Altersunterschied zwischen dem Sieger und dem Besiegten zu beachten.

Die Jugend ist triumphierend, während das Alter gefangen ist, zu ihren Füßen zusammengerafft und in der Mitte gebeugt, den Rücken unter dem Knie des jungen Mannes zerquetscht.

Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, in der Sala dei Cinquecento des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelos Darstellung des Sieges befindet sich in einer Zeit nach der Schlacht, die bereits beendet ist.

Der Mann ist in Rüstung und einem Wollmantel, der griechischen Chlamyde, dargestellt. Seine Arme sind auf dem Rücken gefesselt.

Der Besiegte ist in zwei Hälften gebogen und hat keine Chance zu fliehen.

Der Sieger zerquetscht ihn mit seinem Gewicht, indem er sein Knie und sein angewinkeltes Bein benutzt. Sein Griff gehört der Vergangenheit an und der Blick des jungen Athleten ist bereits in die Ferne gerichtet, bereit, zukünftige Feinde herauszufordern.

Dieses Gefühl wird durch die dynamische Haltung des jungen Mannes noch verstärkt: Der Oberkörper ist verdreht, die Schulter ist nach vorne gerichtet und die Arme sind bereit, den Kampf wieder aufzunehmen.

Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Dieser Ausdruck von Macht wird durch die muskulöse Nacktheit des Kriegers im Vergleich zu dem Besiegten verstärkt, der in eine nutzlose Rüstung gekleidet ist, die ihn nicht schützen konnte.

Dieser kleidungstechnische Kontrast zwischen den beiden Männern verstärkt noch die Dynamik und Vitalität, die durch die Körperhaltung des Siegers ausgedrückt wird.

Der Schmerz und die Tiefe des Blicks des Besiegten zeigen, dass er weiser und menschlicher ist als sein junger Sieger, dessen Gesicht nur Entschlossenheit ausstrahlt.

Die Tatsache, dass diese Statue des Genius des Sieges für das Grabmal von Papst Julius II. bestimmt war, erklärt die Wahl Michelangelos, der das Alter zwar mit einer Form der Niederlage am Ende unseres Lebens in Verbindung bringt, ihm aber mehr Weisheit und intellektuellen Wert beimisst als einer Jugend ohne Umsicht.

Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges
Michelangelo, der Genius des Sieges oder Der Sieger, in der Sala dei Cinquecento des Palazzo Vecchio in Florenz, Italien
Genius des Sieges

Skulpturen Michelangelo | Giambologna | Vincenzo de Rossi
Funfhundert Raum Decke | Deckengemälde | Pisa-Krieg | Siena-Krieg | Skulpturen
Kunst Funfhundert | Turm | Vasari Raume | Totenmaske Dante | Ghirlandaio | Bronzino | Salviati | Ehrenhof | Fresken Raume
P.Vecchio Kunst Geschichte | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse



Zurück zum Seitenanfang