Uffizien Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Botticelli | L.Vinci | Michelangelo | Caravaggio | Raffael | Tizian | Giorgione | Medici | Dürer Cranach Memling | Credi Bartolomeo | Rubens
Botticelli Venus | Primavera | Verkündigung Cestello | Verkündigung Scala | Anbetung Könige 1475 | Anbetung Könige 1490 | Pallas | Madonna Granatapfel | Madonna Magnifikat | Kronung Jungfrau | Thronende Jungfrau | Madonna Herrlichkeit | Madonna Heilige | Madonna Rosengarten | Verleumdung | Junger Mann | Judiths


“Die Anbetung der Könige” (1490-1500) von Botticelli in Florenz

Tempera auf Holz (1m74x1m08) Uffizi-Inventar 1890 Nr. 4346

Botticelli, Anbetung der Könige 1490-1500, Uffizien Florenz Italien
Botticelli Anbetung der Könige 1490-1500
Diese spektakuläre Anbetung der Könige” mit mehr als 80 Figuren, ohne die Reitergruppen in der Ferne zu zählen, ist eines von Botticellis vollendetsten Gemälden.

Die Haltungen, die Gesichter und die Intelligenz, mit der Botticelli es schaffte, so viele Figuren im Raum zu halten und sie in der scheinbaren Unordnung einer Menschenmenge in Ekstase zu organisieren, machen es zu einem der vollständigsten und vollendetsten Werke dieses genialen Künstlers.

Die Farben... hinzugefügt

Botticelli, Anbetung der Könige 1490-1500, Galerie der Uffizien, Florenz Italien
Botticelli Anbetung
Es muss jedoch betont werden, dass die Farben nicht von Botticelli selbst stammen, das Originalgemälde ist eine einfarbige Tempera auf Holz in einem Sepia-Ton.

Die heutigen Farben des Gemäldes wurden von einem oder mehreren unbekannten Malern zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert in Öl über Botticellis Originalgemälde gemalt.

Einige Teile des Gemäldes blieben jedoch unverändert, wie die sepiafarbenen Gruppen von Reitern und Pferden, die glücklicherweise erhalten geblieben sind.

Auch wenn die Figuren koloriert wurden, bleibt Botticellis kreative Kraft in diesem wunderschönen Gemälde besonders präsent, da es scheint, dass die meisten von ihnen ihre Gesichtszüge aufgrund ihrer ursprünglichen Sepiatönung, die bei der großen Mehrheit von ihnen noch vorhanden ist, beibehalten haben.

Eine Datierung mit großer Bedeutung

Botticelli, Anbetung der Könige 1490-1500, Galerie der Uffizien Florenz Italien
Botticelli Anbetung der Könige 1490-1500
Das Entstehungsdatum ist unsicher. Einige meinen, das Gemälde sei vor Botticellis Abreise nach Rom im Jahr 1481 entstanden.

Andere meinen, dass das Gemälde zwischen 1490 und 1500 entstanden ist, was heute auch von der Uffizien-Galerie selbst als offizielles Datum angenommen wird.

Diese Unterscheidung ist wichtiger, als es zunächst den Anschein hat.

Denn am 23. Mai 1498 wurde Girolamo Savonarola auf der Piazza della Signoria hingerichtet, nachdem es ihm gelungen war, seine Ideen einem Großteil der Florentiner Elite zu vermitteln.

Botticelli war einer derjenigen, die von Savonarolas Ideen stark beeinflusst wurden, ebenso wie Pico della Mirandola und Ange Politien.

Botticelli, Anbetung der Könige mit acht Königen, 1490-1500, Galerie der Uffizien Florenz Italien
Botticelli - Acht Heilige Drei Könige
Wenn diese Anbetung der Heiligen Drei Könige tatsächlich von Botticelli zwischen 1490 und 1500 gemalt wurde, wie es jetzt von den Uffizien in Florenz datiert wird, dann hat sie eine ganz andere Bedeutung als die von 1475-1477, die die Dynastie der Medici verherrlichte.

Zunächst ist zu bemerken, dass hier nicht mehr drei kniende Könige zu sehen sind, sondern... acht!

Einige meinen, dass hier die Acht Häupter der Florentiner Herrschaft, der Republik Florenz, kniend und vor Jesus niederwerfend zu erkennen sind, “Christus, König von Florenz” gemäß der Theorie von Savonarola.

Girolamo Savonarola und Lorenzo il Magnifico wieder vereint

Botticelli, Savonarola und Lorenzo il Magnifico de Medici in der Anbetung der Könige 1490-1500, Galerie der Uffizien Florenz Italien
Savonarola und Lorenzo il Magnifico
Diese Datierung zwischen 1490 und 1500 würde auch die beiden Personen links von Joseph erklären, bei denen es sich um niemand anderen als Girolamo Savonarola und Lorenzo de Medici handelt.

Savonarola, Botticellis spiritueller Lehrer auf der einen Seite und Lorenzo il Magnifico, sein Beschützer und Fürst auf der anderen Seite, vereint vor dem Jesuskind.

Die Art und Weise, wie diese beiden Personen sich halten, ist einzigartig in diesem Gemälde, da die zweite Person vollständig in den Umhang der ersten Person eingehüllt ist, anders ist es nicht zu erklären.

Botticelli, Savonarola und Lorenzo il Magnifico de Medici in der Anbetung der Könige 1490-1500, Galerie der Uffizien Florenz Italien
Savonarola und Lorenzo il Magnifico
Savonarola zeigt Lorenzo il Magnifico mit der Hand Christus, wie es Pico della Mirandola in der "Anbetung der Könige" von 1475-1477 tat.

Eine Geste mit tiefer Bedeutung: Savonarola zeigt Lorenzo il Magnifico damit, dass man nur an Gott glauben kann, der der einzige Herrscher ist: Rex Regnum, Dominus dominantium”.

Und Lorenzo il Magnifico gehorchte ihm, indem er in einer flehenden Haltung vor Jesus stand.

Leonardo da Vinci in Botticellis "Anbetung der Könige"

Botticelli, Leonardo da Vinci in der Anbetung der Könige 1490-1500, Uffizien Florenz Italien
Botticelli Leonardo da Vinci
Eine dritte wichtige Person wird von einigen Kritikern in dieser Anbetung der Könige erwähnt: Leonardo da Vinci.

Im rechten Teil des Gemäldes ist zwischen der blau gekleideten Person und den sich aufbäumenden Pferden ein großer, würdevoller Mann in einem roten Umhang zu sehen, der gerade, ruhig, aufmerksam und konzentriert ist und im Gegensatz zu der ihn umgebenden Menschenmenge der Freund von Sandro Botticelli ist: Leonardo da Vinci.

Wir müssen feststellen, dass die drei hier abgebildeten Porträts von Savonarola, Lorenzo il Magnifico und Leonardo da Vinci die Züge aufweisen, die wir von anderen Porträts kennen, die sie darstellen.

Botticelli, Leonardo da Vinci in der Anbetung der Könige 1490-1500, Galerie der Uffizien Florenz Italien
Botticelli Leonardo da Vinci
Drei Personen, die alle eine sehr wichtige Rolle in Botticellis Leben und Karriere spielten.

“Ich will das Haus meines Ruhmes verherrlichen”

Diese Anbetung der Könige ist eine perfekte Illustration des Textes aus Jesaja (60,3-7), der am Dreikönigstag in der Messe gelesen wird:

"Die Völker gehen in deinem Licht und der König im Licht deiner Morgenröte,
hebe deine Augen auf und sieh:
alle versammeln sich, sie kommen zu dir,
Deine Söhne kommen von weit her,
und deine Töchter werden auf der Hüfte getragen.

Botticelli, Anbetung der Könige 1490-1500, Galerie der Uffizien Florenz Italien
Botticelli Anbetung der Könige 1490-1500
Dann, bei diesem Anblick, wirst du strahlen,
Dein Herz wird beben und sich weiten;
Denn zu dir werden sich die Schätze des Meeres wenden,
Die Reichtümer der Nationen werden zu dir kommen.

Ströme von Kamelen werden dich bedecken,
Kamele aus Midian und Epha;
Alle diese werden aus Eger kommen,
Sie werden Gold und Weihrauch bringen
Und sie werden die Taten des Herrn verkünden.


Alle Herden von Quedar werden sich bei dir versammeln,
die Widder von Nebajot werden dir dienen,
Sie werden auf meinen Altar steigen, um anerkannt zu werden,
Und ich werde das Haus meiner Herrlichkeit verherrlichen"
Os Jes 60,3-7

Eine dichte und unruhige Menschenmenge

Botticelli, Anbetung der Könige 1490-1500, Galerie der Uffizien Florenz Italien
Botticelli Anbetung der Könige 1490-1500
Es ist eine Menschenmenge wie bei Jesaja, dicht gedrängt mit Strömen, nicht von Kamelen, sondern von Pferden, die sich von drei verschiedenen Straßen aus auf die Krippe und das Jesuskind zubewegen, in einem Eifer, einer ansteckenden Euphorie, bewusst und bewegt von dem großartigen Ereignis.

Die Pferde sind gleichermaßen aufgeregt, buckelnd, sich aufbäumend, von denen im Hintergrund bis zu denen im Vordergrund.

Die Gesichter der Menschenmenge, in der nur Männer zu sehen sind, sind von intensiver Emotion geprägt.

Botticelli, Anbetung der Könige 1490-1500, Galerie der Uffizien, Florenz Italien
Botticelli Anbetung
einige scheinen im Delirium, in Ekstase, niedergeworfen, frenetisch, gequält wie in Leonardo da Vincis „Anbetung der Könige”, gebeugte Körper, die sich nach vorne werfen, hocherhobene Arme, als ob einige ihre Augen vor zu starkem Licht schützen müssten, als ob sie geblendet würden, während andere in Tränen ausbrechen.

Schluchzend wie die “Piagnoni”, wie die Anhänger Savonarolas genannt wurden, die “Trauernden”, die aufgrund ihrer Bitten und Bußübungen so genannt wurden, im Gegensatz zu den “Arrabiati”, den “Zornigen”, die diejenigen darstellten, die Savonarolas Ideen ablehnten.

Botticelli, Anbetung der Könige 1490-1500, Uffizien Florenz Italien
Botticelli Anbetung der Könige 1490-1500
Das Echo der Predigten von Girolamo Savonarola hallt in Botticellis Anbetung der Heiligen Drei Könige wider.

Die himmlische Sphäre

Und doch gibt es kein göttliches Licht, keinen Stern in diesem Gemälde der Anbetung der Heiligen Drei Könige.

Der einzige Hinweis auf Licht ist das gelbe Dach der Krippe, ein falscher Hinweis, wenn man bedenkt, dass dieses Gemälde ursprünglich monochrom, sepiafarben war, bevor es von einem anderen Künstler als Botticelli koloriert wurde.

Botticelli, Anbetung der Könige 1490-1500, Galerie der Uffizien, Florenz Italien
Botticelli Anbetung
Eine Abwesenheit aufgrund des Zustands einer Skizze, eines Entwurfs für ein nicht vollendetes Gemälde ?

Oder ein göttliches Licht, das sich “erahnen” lässt, ohne dass es dargestellt werden muss ?

Oder wird der dreizackige Stern durch die drei Wege repräsentiert, auf denen die Menge von Männern und Pferden ankommt?

Wir haben keine Antwort auf dieses Fehlen.

Aber die himmlische Sphäre ist inmitten des menschlichen Treibens sehr wohl präsent.

Joseph, die Jungfrau Maria und das Jesuskind sind “außerhalb der Zeit”, ruhig, besänftigt und gesammelt, losgelöst von allem, was um sie herum geschieht, ihre Aufmerksamkeit beschränkt sich auf den ersten der Heiligen Drei Könige, der vor Christus kniet und ihm einen Fuß küsst.

Der einzige Grund dafür ist, dass er sich auf den König konzentrierte.

Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages, 1490-1500, galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages, 1490-1500, galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Savonarole et Laurent de Médicis le Magnifique dans l'Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Savonarole et Laurent de Médicis
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages, 1490-1500, galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Botticelli, Jésus, la Vierge et Joseph ainsi que le premier roi mage agenouillé devant le Christ dans l'Adoration des Mages, 1490-1500, galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung
Botticelli, Jésus, la Vierge et Joseph ainsi que le premier roi mage agenouillé devant le Christ dans l'Adoration des Mages, 1490-1500, galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung
Botticelli, Joseph, l'Enfant Jésus et la Vierge Marie dans l'Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, l'Enfant Jésus dans l'Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, le premier roi mage agenouillé devant l'Enfant Jésus dans l'Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, roi mage agenouillé  dans l'Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, les rois mages agenouillés dans l'Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, les rois mages agenouillés dans l'Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, les rois mages agenouillés dans l'Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, les rois mages agenouillés dans l'Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages, 1490-1500, galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung
Botticelli, Adoration des Mages, 1490-1500, galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung
Botticelli, Leonardo da Vinci in der Anbetung der Könige 1490-1500, in der Galerie der Uffizien in Florenz Italien
Leonardo da Vinci
Botticelli, Adoration des Mages, 1490-1500, galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung
Botticelli, Adoration des Mages, 1490-1500, galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages, 1490-1500, galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige
Botticelli, Adoration des Mages 1490-1500, à la galerie des Offices, les Uffizi à Florence Italie
Botticelli Anbetung der Könige

Botticelli Venus | Primavera | Verkündigung Cestello | Verkündigung Scala | Anbetung Könige 1475 | Anbetung Könige 1490 | Pallas | Madonna Granatapfel | Madonna Magnifikat | Kronung Jungfrau | Thronende Jungfrau | Madonna Herrlichkeit | Madonna Heilige | Madonna Rosengarten | Verleumdung | Junger Mann | Judiths
Künstler Botticelli | L.Vinci | Michelangelo | Caravaggio | Raffael | Tizian | Giorgione | Medici | Dürer Cranach Memling | Credi Bartolomeo | Rubens
Uffizien Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse



Zurück zum Seitenanfang