Uffizien Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse
Künstler Botticelli | L.Vinci | Michelangelo | Caravaggio | Raffael | Tizian | Giorgione | Medici | Dürer Cranach Memling | Credi Bartolomeo | Rubens
Botticelli Venus | Primavera | Verkündigung Cestello | Verkündigung Scala | Anbetung Könige 1475 | Anbetung Könige 1490 | Pallas | Madonna Granatapfel | Madonna Magnifikat | Kronung Jungfrau | Thronende Jungfrau | Madonna Herrlichkeit | Madonna Heilige | Madonna Rosengarten | Verleumdung | Junger Mann | Judiths


Botticelli (1445-1510) „Der Frühling” in der Galerie der Uffizien in Florenz

Fett-Tempera auf Holz (203 x 314 cm) 1481-1482

Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Die zentrale Figur ist Venus in ihrem heiligen Garten. Venus, die, anstatt die fleischliche Natur der heidnischen Liebe zu verherrlichen, hier das humanistische Ideal der spirituellen Liebe feiert.

Das Frühlingsbild ist eine kosmologische und spirituelle Darstellung des universellen Zyklus.

Venus repräsentiert die geistigen Aktivitäten des Menschen, indem sie die gemeinsame Wirkung der Gnaden lenkt, die ihre operative Bewegung symbolisieren.

Über Venus ist Amor bereit, einen feurigen Pfeil auf die drei Grazien abzuschießen, die in einem anmutigen Kreistanz vereint sind, blonde, langbeinige Grazien, die eine idealisierte Darstellung der weiblichen Schönheit im 15.

Der Zephyrwind kriecht in die Falten ihrer leichten Tuniken und lässt sie an ihren jungfräulichen Formen kleben, um ihre Schönheit noch besser zur Geltung zu bringen.

Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Auf der linken Seite ist der nackte junge Mann, der mit einem einfachen roten Mantel bedeckt ist, ein Schwert und einen Militärhelm trägt, niemand anderes als der Gott Merkur, der den heiligen Wald bewacht.

Er ist das Symbol der Vernunft und des guten Rates und wacht über die harmonische Vollendung des Zyklus.

Mit erhobenem Finger vertreibt er mithilfe seines eigenen Caduceus die Wolken der Leidenschaft und Unmäßigkeit, die den ewigen Frühling des Gartens nicht stören sollen.

Im rechten Teil des Gemäldes schreitet eine lächelnde junge Frau voran, deren Kleidung eine Mischung aus Stoffen und Blütenblättern ist.

Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Seine Tunika ist mit Blumen bedeckt, während sich eine Blumengirlande um seinen Körper windet. In einer Falte ihrer Tunika trägt sie Rosenknospen, die sie auf ihrem Weg aussät.

Einige der Knospen blühen, kaum dass sie auf den Boden gefallen sind, und unterstreichen damit die Rolle der Göttin, die dafür zuständig ist, die Düfte und Farben des Frühlings zu bringen.

Diese Göttin ist Flora, die Göttin der Jugend und der Blüte, die Schutzpatronin der landwirtschaftlichen Arbeit und die Beschützerin der weiblichen Fruchtbarkeit.

Zu ihrer Rechten steht Zephyr, der Westwind, der die Frühlingszeit einläutet. Er ist geflügelter und blau gefärbter Zephyr, der bereit ist, die Nymphe Chloris zu ergreifen, die in Angst vor ihm läuft.

Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
In ihrem Lauf öffnen sich die Schleier, die sie umgeben, und enthüllen die Schönheit ihres Körpers, während die wilden Strähnen ihres langen Haares ihre Brüste streifen.

Aus der fruchtbaren Begegnung von Zephyr und Chloris entstehen die Knospen, die in stetem Strahl aus ihrem Mund blühen.

Da Zephyr Chloris zu seiner Frau genommen hat, wird sie zur Göttin erhoben, die für das Blühen aller Blumenarten zuständig ist. So verwandelt sie sich von einer Nymphe in die lateinische Gottheit Flora, Flora.

Ovids Märchen und Poesie werden hier von Botticelli umgesetzt und allegorisieren die wohltuende Wirkung des Windes, der die erste laue Jahreszeit mit sich bringt, durch dessen Atem die Sämlinge aufblühen.

Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling
Sandro Botticelli, Der Frühling, 1481-1482, Galerie Uffizien, Florenz Italien
Der Frühling

Botticelli Venus | Primavera | Verkündigung Cestello | Verkündigung Scala | Anbetung Könige 1475 | Anbetung Könige 1490 | Pallas | Madonna Granatapfel | Madonna Magnifikat | Kronung Jungfrau | Thronende Jungfrau | Madonna Herrlichkeit | Madonna Heilige | Madonna Rosengarten | Verleumdung | Junger Mann | Judiths
Künstler Botticelli | L.Vinci | Michelangelo | Caravaggio | Raffael | Tizian | Giorgione | Medici | Dürer Cranach Memling | Credi Bartolomeo | Rubens
Uffizien Künstler | Lage | Stunden Plan Tickets | Erlaubnisse



Zurück zum Seitenanfang